buchreport

Doris Janhsen: »Der Kostendruck ist der neue Ist-Standard der Branche«

Nach den Sitzungen der Börsenvereins-Fachausschüsse appellieren deren Vorsitzende zu konzertiertem Handeln. Dabei ging es um Themen wie den Kulturpass, das Schulbuchgeschäft, KI und den weiter steigenden Kostendruck. Allen voran zum letzten Thema hatten die Vorsitzenden der Ausschüsse einiges zu sagen. 

Die Fachausschuss-Vorsitzenden Stephan Schierke, Doris Janhsen (stellvertrend für die abwesende Nadja Kneissler) und Christiane Schulz-Rother berichteten von den Sitzungen der Fachausschüsse. (Foto: Nurettin Cicek)

Der langerwartete Kulturpass

Christiane Schulz-Rother, Vorsitzende des Sortimenter-Ausschusses, startet mit einem positiven Thema: Der vom BKM geplante Kulturpass, inspiriert vom französischen pass Culture, nimmt Form an und soll schon im Sommer an den Start gehen. „Das ist eine tolle Chance für den Buchhandel“, ist sich Schulz-Rother sicher. 18-Jährige Jugendliche mit deutschem Wohnsitz sollen über eine speziell von SAP entwickelte App einen Kulturgutschein von 200 Euro erhalten. Damit können Bücher, Kinokarten, Theaterkarten und weitere kulturelle Angebote erworben werden. „In Frankreich wurde festgestellt, dass etwa die Hälfte der 200 Euro in die Buchbranche fließt, das wollen wir hier auch gerne schaffen“, so Schulz-Rother. Mit dem Kulturpass soll vor allem die stationäre Kultur gefördert werden: Nach aktuellem Stand sind beispielsweise digitale Medien ausgeschlossen. Bücher müssen also auch im Buchhandel gekauft werden. „Ziel ist es, die Jugendlichen aus den Sesseln zu holen, sodass sie aktiv am Kulturleben teilnehmen können“, erklärt Schulz-Rother. 

Um vom Kulturpass zu profitieren, werden sich die Buchhandlungen in der sich aktuell noch in der Entwicklung befindenden App registrieren müssen. Im Hintergrund wird dann auch das Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) eine große Rolle spielen, genauso werden teilnehmende Buchhandlungen direkt in der App angezeigt. 18-Jährige, die ein bestimmtes Buch kaufen wollen, können dann also direkt in der App sehen, bei welchen Buchhandlungen sie ihr gewünschtes Buch kaufen können. 

Das Schulbuch-Geschäft

Das Thema Schulbuch bezeichnet Schulz-Rother als weniger erfreulich. Dabei habe es in der Ausschuss-Sitzung vor allem Diskussionen um Digitalisierung und Vergaberecht gegeben. Als Beispiele wurden die aktuellen Fälle aus Leipzig und Hannover genannt, bei denen Bibliotheksaufträge europaweit ausgeschrieben wurden, wodurch der kleine und unabhängige Buchhandel kaum Partizipationschancen hat. 

Auch über das digitale Schulbuch wurde gesprochen: Hier solle das Motto „Print und digital gehen Hand in Hand“ lauten, so Schulz-Rother. Gemeinsam mit bspw. der IG Lernmedien wolle man weiterhin verschiedene Plattformen und Bühnen nutzen, um den verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren ins Gespräch zu kommen. Natürlich wolle man auch mit dem Verband Bildungsmedien und den Schulbuchverlagen weiterhin im Gespräch bleiben. Auch Elternplattformen und Lehrergewerkschaften sollen mit in die Gespräche zur Zukunft der Bildung einbezogen werden. 

Der weiter steigende Kostendruck

Doris Janhsen, Droemer Knaur-Geschäftsführerin und stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Verlage, gibt eine kurze Zusammenfassung: In den heutigen Gesprächen sei es vor allem auch darum gegangen, den Status Quo aufzunehmen, denn die Kostenspirale bringe weiterhin alle in Nöte. „Der Kostendruck lässt mitnichten nach, er wird uns viel mehr weiterhin begleiten und das auch über viele Jahre.“ Der Kostendruck sei der neue Ist-Standard der Branche. Das gelte auch für alle 3 Sparten gleichermaßen. Dabei plädiert Janhsen für Zusammenarbeit: „Es kann keiner mehr erwarten, dass beim anderen die Lösung liegt. Wir sind also ganz dringend dazu gezwungen, gemeinsam eine Lösung zu entwickeln“. Dabei müsse man auch mal aus der eigenen Perspektive aussteigen und „out of the box“ denken. 

Um eine gemeinsame Lösung zu finden, sollen noch in diesem Jahr „Szenario-Workshops“ stattfinden, bei denen der neue Ist-Zustand und dessen Verlängerung in die Zukunft besprochen und weitergedacht wird. Janhsen zitiert an dieser Stelle auch Stephan Schierke, VVA-Chef und Vorsitzender des Ausschusses des Zwischenbuchhandels, der bereits im vergangenen Jahr davon sprach, dass es sich hierbei um „einen Marathon und keinen Sprint“ handle. 

Einen konkreten Termin für den Start dieser Workshops gibt es noch nicht. Das liege allen voran daran, dass man diese Workshops gut vorbereiten wolle, so Janhsen: „Lieber ein gut vorbereiteter Workshop, bei dem wir es wirklich schaffen ohne Schaum vor dem Mund miteinander zu reden und Lösungen zu entwickeln, als einer der zu kurzfristig stattfindet“, so die Begründung. Eine zufriedenstellende Lösung werde man auch nicht innerhalb eines einzigen Workshops finden. Man wolle das Thema aber ganz gewiss nicht aussitzen: „Wir sind hier wild entschlossen, eine gemeinsame Lösung zu finden“, beteuert Jahnsen. 

Auch bei den Gesprächen des Zwischenbuchhandels hätten die Kosten im Fokus gestanden, wie Schierke berichtet. Dabei seien auch Preisanhebungen seitens der Zwischenbuchhändler und Insolvenzen, wie zuletzt in Österreich, zur Sprache gekommen. Auch bezüglich der geplanten Workshops zeigt sich Schierke diskussionsfreudig: „Hier müssen alle Beteiligten offen sein. Denn sonst gibt es sofort auf jeden Argument ein Gegenargument. So kommen wir nicht weiter.“

Förderung der Kleinen

Unter der Kostensituation würden aktuell vor allem auch die kleinen Verlage leiden, sagt Janhsen. Hierbei handele es sich um eine existenzbedrohende Situation: „Punktuelle Maßnahmen reichen hier nicht mehr.“ Daher habe der Verband das Thema der strukturellen Verlagsförderung aktiv vorangetrieben und stehe aktuell in Gesprächen mit dem BKM (der Behörde der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien). Hier sollen mittelfristig konkrete Unterstützungsmaßnahmen zu erwarten sein. 

KI und Rechte

Auch die Buchbranche muss sich aktiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinandersetzen. Auch wenn niemand wisse, wie genau sich das Thema KI auf die Buchbranche niederschlägt, könnte es hier zu einem Paradigmenwechsel kommen. Für die Verlage sei hier vor allem die urheberrechtliche Dimension eine Herausforderung. „Hier steht die Frage im Raum, wie wir die Kreativleistungen unserer Autorinnen und Autoren, von der wir alle leben, schützen können“, so die Verlegerin Doris Janhsen. 

Um den Verlagen bei diesen Fragen unter die Arme zu greifen, entwickelt der Verband eine Handreichung, die die Ist-Situation verständlich zusammenfasst. Eine Opt-Out-Version soll den Verlagen eine zusätzliche Handreichung bei konkreten Fragen und Anwendungsfällen helfen. 

Kommentare

Kommentar hinterlassen zu "Doris Janhsen: »Der Kostendruck ist der neue Ist-Standard der Branche«"

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Mit dem Abschicken des Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten elektronisch gespeichert werden. Diese Einverständniserklärung können Sie jederzeit gegenüber der Harenberg Kommunikation Verlags- und Medien-GmbH & Co. KG widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutz-Richtlinien

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*

Themen-Kanäle

SPIEGEL-Bestseller

1
Fitzek, Sebastian
Droemer
2
Neuhaus, Nele
Ullstein
3
Garmus, Bonnie
Piper
4
Schlink, Bernhard
Diogenes
5
Follett, Ken
Lübbe
27.12.2023
Komplette Bestsellerliste Weitere Bestsellerlisten

Veranstaltungen

Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.

größte Buchhandlungen