buchreport

Wer darf wen übersetzen?

In der Debatte über die Übersetzung von Amanda Gorman hat die „Süddeutsche Zeitung“ („SZ“-plus-Artikel) 11 Profis nach ihrer Meinung befragt: Darf eine weiße Person eine schwarze Dichterin übersetzen? Auch die Übersetzer der deutschen Ausgabe melden sich zu Wort.

Die junge schwarze Lyrikerin Gorman erlangte durch ihren Auftritt bei der Amtseinführung des amerikanischen Präsidenten Joe Biden internationale Berühmtheit. Die Übersetzung ihres Inaugurations-Gedichts „The Hill We Climb“ ins Niederländische löste die Debatte aus: Marieke Lucas Rijneveld, weiß und nicht binär, hatte den Auf­trag zu­rück­ge­ge­ben, nach­dem eine Jour­na­lis­tin kritisiert hat­te, dass eine weiße Per­son mit der Über­set­zung be­traut wor­den war.

Vor diesem Hintergrund hat die „Süddeutsche Zeitung“ Übersetzerinnen und Übersetzer gefragt: „Müs­sen Über­set­ze­rin­nen und Au­to­ren die Er­fah­run­gen einer ge­mein­sa­men Iden­ti­tät tei­len, um Li­te­ra­tur sinn­voll in an­dere Spra­chen brin­gen zu kön­nen?“.

Geantwortet haben auch die drei Über­set­ze­rin­nen, die Amanda Gor­man für den Verlag Hoffmann und Campe in­s Deut­sche übertragen: die Übersetzerin Uda Strätling, die Rassismusforscherin Hadija Haruna-Oelker und die Autorin Kübra Gümüşay (Die zweisprachige HoCa-Ausgabe ist unter dem Titel „Den Hügel hinauf“ für den 30. März angekündigt).

Sie berichten von den Vorteilen, die ein „mul­ti­per­spek­ti­vi­sches, in­ter­sek­tio­na­les Über­set­ze­rin­nen­team“ bietet: „Weiße Über­set­ze­rin­nen? Bei der nö­ti­gen Sen­si­bi­li­tät: Warum nicht? Doch kann es nur von Vor­teil sein, wenn bei der Über­tra­gung sol­cher Texte die mit­wir­ken, die das ent­spre­chende Er­fah­rungs­wis­sen mit ein­brin­gen ­kön­nen.“

Die Übersetzerin Eva Bonné sieht vor allem ein strukturelles und weniger ein literarisches Problem: „Dür­fen Weiße Schwarze über­set­zen? Ja. Dür­fen Schwarze Weiße über­set­zen? Ja. Dabei stellt sich die viel in­ter­essan­tere Fra­ge: Woran liegt es, dass schwarze Men­schen und Peo­ple of Color in der Über­set­zungs­bran­che so un­ter­re­prä­sen­tiert sind? Und was kön­nen wir da­ge­gen tun?“

Bernhard Robben, der mit mit Polly Samsons „Sommer der Träumer“ (Ullstein) zuletzt den Roman einer Frau übersetzte, meint: „Wenn Schwarze nur Schwarze übersetzen, Weiße nur Weiße, Frauen nur Frauen, kann letztlich nichts mehr übersetzt werden; es gäbe keine Literatur mehr. Denn wo die Grenze ziehen? Kann ich als weißer Mann nur die Bücher weißer Männer übersetzen?“

Weitere Beiträge zur Debatte kommen von Ma­rion Kraft, Tanja Han­dels, Pa­tri­cia Klo­bu­siczky, Pieke Bier­mann, Clau­dia Hamm und Mi­riam Man­del­kow.

Kommentare

2 Kommentare zu "Wer darf wen übersetzen?"

  1. Diese Diskussion scheint sehr deutlich zu zeigen, wie eine allgemeine Radikalisierung unserer Gesellschft voranschreitet, mit dem Label der „correctness“. Ich wage es zu behaupten, dass ich es als rassistisch empfinde, wenn ein/e Übersetzer*in aufgrund von Hautfarbe oder Herkunft die „Berechtigung“ oder ein Verbot erhalten sollte, ein bestimmtes Werk zu übersetzen.
    Weiterführend könnte man es auch auf die Musik übertragen: Jedes Werk (ausgenommen Eigenkompositionen) ist letztendlich eine „Übersetzung“ – eine Interpretation des Werkes, so wie die Interpretierenden meinen, es zu verstehen. Sollte jetzt jemanden wie Lang Lang verboten werden Beethoven zu spielen, weil er aus einem anderen Kulturkreis stammt wie Beethoven? Sollte auch die Hautfarbe eine Rolle dabei spielen, ob jemand Mozart oder einen Blues spielen darf?
    Sollte das Tagebuch der Anne Frank erneut übersetzt werden (egal in welche Sprache) – MUSS es dann von einer verfolgten 14 jährigen Jüdin übersetzt werden?
    Wo wollen wir eigentlich hin, und wo ist der gesunde Menschenverstand verschwunden??

  2. Wenn komplentärfarbige Menschen, Werke der sozusagen gegenüberliegenden Farbe im unendlich nuancierten Farbkreis der Hautfarben nicht mehr übersetzen dürfen, ist das eine ganz gefährliche Art der Diskriminierung des jeweils Andersfarbigen und eine furchtbare Art der Zensur. Wer bestimmt, wer wen übersetzen darf? Falls also jemand Eltern unterschiedlicher Ethnien hat, darf er dann gar nicht mehr, nur die Texte von Autoren in gleicher Vorfahrenkonstellation (= Hautfarbe) oder nur einen halben Text übersetzen? Dürfen Texte von kleinen Menschen, nur von Kleinen, die von dicken nur von Dicken und die von rothaarigen nur von Rothaarigen übersetzt werden? Was ist, wenn sich niemand findet? Lassen wir dann die Übersetzung ganz? Oder schreiben wir aufs Cover, dass der Text zwar übersetzt wurde ist, aber leider von keinem mit möglichst ähnlicher Hautfarbe? Wann ist jemand, farbig genug oder schon zu weiß? Diese Debatte geht komplett am Ziel der Gleichberechtigung vorbei und nimmt erschreckende Züge an.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Mit dem Abschicken des Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten elektronisch gespeichert werden. Diese Einverständniserklärung können Sie jederzeit gegenüber der Harenberg Kommunikation Verlags- und Medien-GmbH & Co. KG widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutz-Richtlinien

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*