Die Open-Access-Deals funktionieren und die Strukturen haben sich als belastbar erwiesen: Das sind die Botschaften, die die großen Wissenschaftsverlage 2022 lauter senden als zuvor. Die Transformation schreitet voran. … mehr
Der internationale Wissenschaftsverlag Wiley gründet eine neue Dienstleistungssparte. Im Zentrum stehen Services rund um Open Access für wissenschaftliche Einrichtungen, aber auch andere Verlage. Geführt wird „Wiley Partner Solutions” unter deutscher Regie. … mehr
Die von Knowledge Unlatched entwickelte Workflow-Management-Lösung für Open Access Oable soll dabei helfen, den bibliothekarischen Genehmigungsworkflow für OA zu vereinfachen. In einem Pilotprojekt werden nun alle Zeitschriften der Wissenschaftsverlagsgruppe Elsevier eingebunden. … mehr
Knowledge Unlatched (KU), das eine Art Crowdfunding für Open-Access-Publikationen organisiert und damit als Mittler zwischen Verlagen und Bibliotheken auftritt, wandert unter das Dach des großen Wissenschaftsverlages Wiley. Das sind Hintergründe und Pläne. … mehr
Die Deal-Verträge sollen Open Access entscheidend voranbringen. Tatsächlich ist der Anteil Open Access veröffentlichter Artikel stark angestiegen. Der Übergang ist aber nicht abgeschlossen, auch, weil ein wichtiger Punkt offen ist. … mehr
Guido F. Herrmann kann auf zweieinhalb Jahre „Deal“-Erfahrung zurückblicken. Im Interview berichtet er, wie sich für Wiley das Geschäft mit wissenschaftlichen Fachzeitschriften unter „Projekt Deal“-Bedingungen entwickelt hat. … mehr
„Ein Deal und viele offene Fragen“ titelte buchreport 2019 und beschrieb damit den Wendepunkt, an dem die deutsche Wissenschaft und große Verlage begannen, das Zeitschriftengeschäft neu aufzusetzen. Was ist seitdem geschehen, und erweist sich das „Projekt Deal“ als Open-Access-Beschleuniger? … mehr