Gunnar Cynybulk hat vor einem Jahr den Kanon Verlag gegründet. Außerdem hat er gerade die Pop-up-Buchmesse in Leipzig mitinitiiert. Im Interview spricht er über die speziellen Herausforderungen der Unabhängigen. … mehr
Etliche Spontanaktionen von Verlagen, örtlichen Buchhandlungen und Kultureinrichtungen, aber vor allem das „buchmesse_popup“ von 60 unabhängigen Publikumsverlagen: Die mediale Aufmerksamkeit war ihnen gewiss, weil viele wissen wollten, was die Verlage – kurzfristig und in Eigenregie – wohl als Ersatz für die mit einigem Getöse abgesagte Leipziger Buchmesse auf die Beine stellen würden. … mehr
Die Leipziger Buchmesse fällt wegen des sich ausbreitenden Coronavirus aus. „Die Gesundheit unserer Bürger steht für uns an erster Stelle“, so Oberbürgermeister Burkhard Jung. Gestrichen wurden auch das Lesefestival „Leipzig liest“ und die Manga-Comic-Convention. … mehr
buchreport stellt Studiengänge rund ums Buch vor. Heute: der Bachelor Buchhandel/Verlagswirtschaft und der Master Verlags- und Handelsmanagement an der HTWK Leipzig. … mehr
buchreport stellt aktuell die verschiedenen Studiengänge rund ums Buch vor. Heute: der Master Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig. … mehr
Seit zwei Jahren gibt es die Buchhandlung Südvorstadt in Leipzig. Betrieben wird sie von Angestellten der vormaligen Kü’s Buchhandlung. Geschäftsführerin … mehr
Bücher auf Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch gibt es viel zu selten in Leipzig, fand die Französin Laure Le Cloarec und eröffnete ihre Fremdsprachen-Buchhandlung Polylogue. … mehr
Heinrich Riethmüller als Vorsteher des Börsenvereins bestätigt
Der Vorstand des Börsenvereins für die kommenden drei Jahre steht. Heinrich Riethmüller, geschäftsführender Gesellschafter der expansiven Südwest-Regionalkette Osiander, ist auf … mehr