buchreport

Berliner Festspiele

Der Suhrkamp Verlag hat in diesem Jahr die besten Chancen, den Deutschen Buchpreis zu gewinnen. Ein Viertel der 20 von der Jury (Foto: Claus Setzer) gekürten Titel von der „Longlist“ stammen von Suhrkamp, die auch unter den bisherigen Preisträgern die Nase vorn haben. 9 der 20 Longlist-Titel haben außerdem ihren Ursprung in einem Verlag an der Spree.

Die nominierten Romane (in alphabetischer Reihenfolge):
  • Ernst Augustin: Robinsons blaues Haus (C. H. Beck, Januar 2012)
  • Bernd Cailloux: Gutgeschriebene Verluste (Suhrkamp, Februar 2012)
  • Jenny Erpenbeck: Aller Tage Abend (Knaus, September 2012)
  • Milena Michiko Flašar: Ich nannte ihn Krawatte (Wagenbach, Januar 2012)
  • Rainald Goetz: Johann Holtrop (Suhrkamp, September 2012)
  • Olga Grjasnowa: Der Russe ist einer, der Birken liebt (Hanser, Februar 2012)
  • Wolfgang Herrndorf: Sand (Rowohlt.Berlin, November 2011)
  • Bodo Kirchhoff: Die Liebe in groben Zügen (Frankfurter Verlagsanstalt, September 2012)
  • Germán Kratochwil: Scherbengericht (Picus, Februar 2012)
  • Ursula Krechel: Landgericht (Jung und Jung, August 2012)
  • Dea Loher: Bugatti taucht auf (Wallstein, März 2012)
  • Angelika Meier: Heimlich, heimlich mich vergiss (Diaphanes, März 2012)
  • Sten Nadolny: Weitlings Sommerfrische (Piper, Mai 2012)
  • Christoph Peters: Wir in Kahlenbeck (Luchterhand, August 2012)
  • Michael Roes: die Laute (Matthes & Seitz Berlin, September 2012)
  • Patrick Roth: Sunrise (Wallstein, März 2012)
  • Frank Schulz: Onno Viets und der Irre vom Kiez (Galiani Berlin, Februar 2012)
  • Clemens J. Setz: Indigo (Suhrkamp, September 2012)
  • Stephan Thome: Fliehkräfte (Suhrkamp, September 2012)
  • Ulf Erdmann Ziegler: Nichts Weißes (Suhrkamp, August 2012)
Die Jury unter ihrem Sprecher Andreas Isenschmid („Neue Zürcher Zeitung am Sonntag“) lobt die Welthaltigkeit der eingereichten Romane. Es gebe „kaum eine Dimension, die nicht vorkommt: die große Liebe und der avancierteste Kapitalismus, die Erfahrung des Heiligen so gut wie Schocks der Kälte und Einsamkeit. Unsere zwanzig besten Romane greifen aus: in den Jemen, nach Nordafrika, nach Polen und nach Argentinien, ins gänzlich Imaginierte sowieso. Und überraschend viele versuchen sich an geschichtlichen Bestandsaufnahmen der Bundesrepublik in den 50er, 60er und 70er Jahren.“ 
Procedere: Aus der Longlist wählen die Juroren sechs Titel für die Shortlist, die am 12. September 2012 veröffentlicht wird. Erst am Abend der Preisverleihung am 8. Oktober 2012 im Kaisersaal des Frankfurter Römers erfahren die sechs Autoren, an wen von ihnen der Deutsche Buchpreis geht. Der Preisträger erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro; die fünf Shortlist erhalten jeweils 2.500 Euro. Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur übertragen den Abend live im Radio und Internet.
Jury: Neben Isenschmid gehören in diesem Jahr folgende Personen dazu: 
  • Silke Grundmann-Schleicher (Buchhandlung Schleichers, Berlin)
  • Oliver Jungen (freier Kritiker)
  • Dirk Knipphals („die tageszeitung“)
  • Stephan Lohr („Norddeutscher Rundfunk“)
  • Jutta Person (freie Kritikerin) und 
  • Christiane Schmidt (freie Lektorin).
Ein Interview mit Jurymitglied Silke Grundmann-Schleicher folgt im neuen buchreport.express 33/ 2012. 
Profil: Der Deutsche Buchpreis wird von der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung vergeben. Partner des Deutschen Buchpreises sind Paschen & Companie, die Stiftung der Frankfurter Sparkasse, die Frankfurter Buchmesse und die Stadt Frankfurt am Main.

Statistik: Suhrkamp gewann zwei Mal den Preis, Hanser führt auf Shortlist

Rückblick und Statistik: Nicht nur auf der aktuellen Longlist, sondern auch auf der Liste der bisherigen Preisträger hat Suhrkamp – mit 2 Sieger-Titeln – die Nase vorn. Eine Analyse der Shortlists zeigt dagegen, dass Hanser seit 2005 die meisten Titel im Finale hatte: 7 Bücher. Gewinnen konnten die Münchner den Preis aber erst ein Mal, im Auftakt-Jahr 2005. Ebenfalls stark auf den Shortlists vertreten war neben Suhrkamp (5 Titel) Kiepenheuer & Witsch (5 Titel); die Kölner siegten 2009 mit Kathrin Schmidt.
2005 
Sieger: „Es geht uns gut“ von Arno Geiger (Hanser)
Shortlist:
  • „Die Vermessung der Welt“ von Daniel Kehlmann (Rowohlt)
  • „42“ von Thomas Lehr (Aufbau)
  • „Dunkle Gesellschaft“ von Gert Loschütz (Frankf. Verlagsanstalt)
  • „So sind wir“ von Gila Lustiger (Berlin Verlag)
  • „Und ich schüttelte einen Liebling“ von Friederike Mayröcker (Suhrkamp)
2006 
Sieger: „Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (Suhrkamp)
Shortlist:
  • „Woraus wir gemacht sind“ von Thomas Hettche (Kiepenheuer & Witsch)
  • „Neue Leben“ von Ingo Schulze (Berlin Verlag)
  • „Wie der Soldat das Grammofon repariert“ von Saša Stanišić (Luchterhand)
  • „Der Weltensammler“ von Ilija Trojanow (Hanser)
  • „Angstblüte“ von Martin Walser (Rowohlt)
2007 
Sieger: „Die Mittagsfrau“ von Julia Franck (S. Fischer)
Shortlist:
  • „Das bin doch ich“ von Thomas Glavinic (Hanser)
  • „Abendland“ von Michael Köhlmeier (Hanser)
  • „Böse Schafe“ von Katja Lange-Müller (Kiepenheuer & Witsch)
  • „Der Mond und das Mädchen“ von Martin Mosebach (Hanser)
  • „Wallner beginnt zu fliegen“ von Thomas von Steinaecker (Frankfurter Verlagsanstalt)
2008 
Sieger: „Der Turm“ von Uwe Tellkamp (Suhrkamp)
Shortlist:

  • „Die Abschaffung der Arten“ von Dietmar Dath (Suhrkamp)
  • „Das dunkle Schiff“ von Sherko Fatah (Jung und Jung)
  • „Treffen sich zwei“ von Iris Hanika (Droschl)
  • „Nach Hause schwimmen“ von Rolf Lappert (Hanser)
  • „Adam und Evelyn“ von Ingo Schulze (Berlin Verlag)
2009
Sieger: „Du stirbst nicht“ von Kathrin Schmidt (Kiepenheuer & Witsch)
Shortlist (Shortlist):

  • „Lichtjahre entfernt“ von Rainer Merkel (S. Fischer)
  • „Atemschaukel“ von Herta Müller (Hanser)
  • „Überm Rauschen“ von Norbert Scheuer (Kiepenheuer & Witsch)
  • „Die Frequenzen“ von Clemens J. Setz (Residenz)
  • „Grenzgang“ von Stephan Thome (Suhrkamp)
2010
Sieger: „Tauben fliegen auf“ von Melinda Nadj Abonji (Jung und Jung)
Shortlist (Shortlist):

  • „Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams von Prag“ von Jan Faktor (Kiepenheuer & Witsch)
  • „September. Fata Morgana“ von Thomas Lehr (Hanser)
  • „Andernorts“ von Doron Rabinovici (Suhrkamp)
  • „Rabenliebe“ von Peter Wawerzinek (Galiani Berlin)
  • „Dinge, die wir heute sagten“ von Judith Zander (DTV)
2011 
Sieger: „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ von Eugen Ruge (Rowohlt)
Shortlist (Shortlist):

  • „Gegen die Welt“ von Jan Brandt (Dumont)
  • „Wunsiedel“ von Michael Buselmeier (Das Wunderhorn)
  • „Das Mädchen“ von Angelika Klüssendorf (Kiepenheuer & Witsch)
  • „Blumenberg“ von Sibylle Lewitscharoff (Suhrkamp)
  • „Die Schmerzmacherin“ von Marlene Streeruwitz (S. Fischer)

Kommentare

Kommentar hinterlassen zu "Berliner Festspiele"

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Mit dem Abschicken des Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten elektronisch gespeichert werden. Diese Einverständniserklärung können Sie jederzeit gegenüber der Harenberg Kommunikation Verlags- und Medien-GmbH & Co. KG widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutz-Richtlinien

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*