Aktuell liest nur noch etwa ein Drittel der Jugendlichen regelmäßig gedruckte Bücher. Diese und weitere Erkenntnisse der „JIM-Studie“ zum Stellenwert des Buchs bei der jungen Zielgruppe im kompakten Überblick. … mehr
Die Stimmung in der Gesellschaft ist so schlecht wie seit der Nachkriegszeit nicht mehr. So eröffnet das Institut für Demoskopie Allensbach die Vorstellung ihrer Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse, die im Langzeittrend auch zeigt, wie sich die Buch- und Mediennutzung verändert. … mehr
Weniger Bücher werden gekauft und die Lesezeit fällt knapper aus. Dass dieser Trend sich fortsetzt, zeigt auch die diesjährige Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA). … mehr
Das Ende der klassischen Medien für die junge Zielgruppe wird oft ausgerufen. Eine aktuelle Studie zeigt aber: Mädchen und Jungen zwischen 4 und 13 Jahren schätzen neben Fernsehen und Radio physische Zeitschriften und Bücher. … mehr
Das Medienrepertoire von Jugendlichen wird größer, dafür greifen sie seltener zum Buch. Das ist das Ergebnis der JIM-Studie 2019, die vergangene Woche veröffentlicht wurde. … mehr
Die buchwissenschaftliche Fachveranstaltung Mainzer Kolloquium an der Universität Mainz behandelt 2020 das Kinderbuch. Einer der geladenen Experten zur Frage „Brauchen Kinder Bücher?“ ist Prof. Dr. Gerhard Lauer. … mehr
E-Books haben sich zu einem festen Bestandteil der Medienwelt entwickelt, finden aber seit Jahren kaum neue Nutzer. Das ergibt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Kinder lesen gern in ihrer Freizeit, konstatiert die „Kinder-Medien-Studie 2019“: 76% lesen mehrmals pro Woche Bücher, Zeitschriften, Magazine oder Comics. Im Medien-Vergleich liegt das Lesen hinter audiovisuellen Angeboten zurück. Doch das Lesen legt langsam zu. … mehr
Die Forscher des Instituts für Demoskopie Allensbach registrieren einen „tiefgreifenden Wandel der Mediennutzung“, der mit einem weiteren Relevanzverlust des Gedruckten einhergeht. … mehr
Der neue Masterstudiengang „Kinder- und Jugendliteratur-/Buchwissenschaft“, ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschulen in Mainz und Frankfurt, untersucht Bücher im Medienverbund. Anke Vogel vom Mainzer Institut für Buchwissenschaft erklärt, was hinter dem neuen Angebot steckt. … mehr