Das Jahr 2021 lief für den französischen Buchmarkt mit einem Plus von 20% außerordentlich gut. Nach diesem historischen Jahr war für 2022 mit einer deutlichen Ernüchterung gerechnet worden – doch der Markt schlug sich besser als erwartet. … mehr
Die Europäische Kommission weitet ihre Untersuchung der geplanten Übernahme von Lagardère durch Vivendi aus. Es besteht der Verdacht, dass Vivendi längst die Kontrolle von Lagardère übernommen hat. … mehr
Mit ihrem Sach-Comic „Le monde sans fin“ ist Christophe Blain und Jean-Marc Jancovici in ihrer französischen Heimat der ganz große Bestsellererfolg gelungen: Der Titel lässt im Jahresranking für 2022 alle belletristischen Spitzentitel hinter sich und besetzt Platz 1 der über alle Kategorien meistverkauften Buchtitel. Der Erfolg des Titels gründet dabei auf der Popularität der Verfasser. … mehr
Zum Jahresendspurt werden die Bewegungen auch in den Bestsellerlisten anderer Buchmärkte weniger. Neu platziert sich jedoch Sabyl Ghoussoub mit „Beyrouth-sur-Seine“ im französischen Belletristik-Ranking. … mehr
Der Bestsellerautor Marc Levy steigt in Frankreich neu in die Bestsellerliste ein – eine deutsche Ausgabe ist aber noch nicht angekündigt. … mehr
Die geplante Übernahme von Lagardère durch den franzöischen Mischkonzern Vivendi geht in eine Verlängerung. Die Europäische Kommission hat Bedenken angemeldet und eine neue Frist gesetzt … … mehr
Mit einem Kulturpass im Wert von 200 Euro will die Bundesregierung im kommenden Jahr rund 750.000 junge Menschen fördern. Das Vorbild stammt aus Frankreich … … mehr
Dass Bücher in Frankreich nicht kostenlos versendet werden dürfen, gilt bereits seit längerem. Große Händler wie Amazon haben diese offene Regel gerne ausgenutzt – und Bücher zum eher symbolischen Versandpreis von 1 Cent versendet. Dem will das französische Kulturministerium jetzt ein Riegel vorschieben. … mehr
Das französische Fachmagazin »Livres Hebdo« ermittelt einmal im Jahr das Ranking von Frankreichs größten Verlagen – für 2021 zeigen sich starke Zahlen. … mehr
Die Mühlen im derzeit wichtigsten französischen Verlagsübernahmeprozess mahlen langsam, aber beständig – und werden genauso beständig von Protesten begleitet. … mehr