Wissenschaft

Ulrike Sehy (Foto: Oekom)

Herausforderung: In der offenen Welt mithalten

Mehr Sichtbarkeit für die wissenschaftlichen Zeitschriften: Der Oekom Verlag hat seine OA-Zeitschriften in ein Register eintragen lassen, das mehr Transparenz bei den Open-Access-Diensten von Verlagen schaffen will. Was sie sich davon erhofft und was Herausforderungen kleiner Anbieter wie Oekom sind, erklärt Fachzeitschriftenleiterin Ulrike Sehy im Interview. … mehr


De Gruyter übernimmt US-Wissenschaftsverlag

Die international aufgestellte Verlagsgruppe De Gruyter forciert ihr Wachstum in Nordamerika. Mit der Übernahme von Mercury Learning and Information soll das Angebot in den Bereichen Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Naturwissenschaften, Technik und Mathematik erweitert werden. … mehr


APE: Wo steht der Umbau des Wissenschaftsmarktes?

Haben wir ein Problem, oder haben wir kein Problem? Diese Frage schwelte über der Fachkonferenz APE – Academic Publishing in Europe. Als erster Branchentreff des Jahres versammeln sich bei der APE in Berlin traditionell die Wissenschaftsverlage zur Standortbestimmung. … mehr



Portal zum Preisvergleich

Das Open-Access-Bündnis Coalition S will mehr Überblick bei den Open-Access-Dienstleistungen und -Preisen der Verlage schaffen – per Vergleichsportal. … mehr



Springer Nature: Wachstumsfaktor Wissenschaft

Wirtschaftliche Kennzahlen, Fortschrittsdokumentation auf dem Weg zu Open Access, aber auch strategische Ein- und Ausblicke in die Geschäfte: Der international aktive Fach- und Wissenschaftsverlag Springer Nature hat erstmals einen umfassenden Jahresbericht veröffentlicht. … mehr



US-Politik forciert freien Zugang zu Forschungsartikeln

Die Biden-Regierung setzt in den USA ein Zeichen pro Open Access (OA): Staatlich finanzierte Forschungsergebnisse seien ab spätestens Ende 2025 sofort und kostenlos öffentlich zugänglich zu machen, lautet die Vorgabe. Die Reaktionen darauf fallen unterschiedlich aus. … mehr


Springer Nature: Daten für die Wissenschaft

Unter Wissenschaftsverlagen nimmt der Drang zum Datensammeln und -aggregieren zu – einerseits um das eigene Geschäft effizient aufzustellen, andererseits um neue Geschäftsfelder zu erschließen. Einen neuen Daten-Service kündigt jetzt die Verlagsgruppe Springer Nature an. … mehr