Verlagsförderung


Fördern wie die Schweizer?

Der Börsenverein fordert eine strukturelle und planungssichere Verlagsförderung. Warum sich der Branchenverband dabei am »Schweizer Modell« orientiert. … mehr




Gießkanne mit extrabreiter Brause

Kulturstaatsministerin Grütters hat eine von ihr in Auftrag gegebene Buchmarkt-Analyse des bisher in der Branche nicht in Erscheinung getretenen Beratungsunternehmens DIW Econ vorgelegt. Die Studie votiert für eine pauschale Verlagsförderung. … mehr


Grütters kündigt Deutschen Verlagspreis an

Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat die Einführung eines „Deutschen Verlagspreises“ angekündigt: „Angesichts der angespannten Situation gerade kleinerer und anspruchsvoller Verlage wollen wir ein Zeichen für literarische Vielfalt setzen.“ … mehr


Krise der Kleinverlage

Nachdem sich Anfang des Jahres in einer „Düsseldorfer Erklärung“ rund 60 unabhängige Verleger mehr finanzielle Unterstützung für ihre Arbeit durch den Staat gewünscht haben, wird nun erneut der Ruf nach Fördergeldern für Kleinverlage laut. Hintergrund ist das drohende Aus für zwei prominente Vertreter der Indie-Verlagsszene. … mehr


Schweiz unterstützt 35 kleinere Verlage

Was sich deutsche Buchverlage wünschen, wird in der Schweiz bereits praktiziert: Seit 2016 gibt es – zunächst befristet bis 2020 – eine Verlagsförderung auf Bundesebene. In einer ersten, anonymisierten Umfrage des BAK unter den geförderten Verlagen fällt die Resonanz überwiegend positiv aus. … mehr


Kein Fördertopf für Verlage

In einer „Düsseldorfer Erklärung“ wünschen sich rund 60 unabhängige Verleger mehr finanzielle Unterstützung für ihre Arbeit durch den Staat, idealerweise in Form breit verteilter Fördergelder wie beim bereits etablierten Deutschen Buchhandlungspreis. Kulturstaatsministerin Monika Grütters sieht das Anliegen mit Skepsis. … mehr