Zum Jahreswechsel tritt das reformierte deutsche Betreuungsrecht in Kraft. Novitäten und Neuauflagen führen durch die veränderte Rechtssystematik. … mehr
Die angespannte Lage in Politik und Wirtschaft beschäftigt auch Kinder und Jugendliche. Neue Sachbücher bieten einen Einstieg in Rechtsfragen und Finanzen. … mehr
Überforderung, Fristverlängerung, bereits jetzt angekündigte Musterklagen: Die Einführung der ab 2025 geltenden neuen Grundsteuer sorgt für Streit. Und Informationsbedarf, den die Fachverlage bedienen. … mehr
Unwürdige Arbeitsbedingungen in Textilfabriken oder Umweltzerstörungen durch den Abbau von Rohstoffen: Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz werden deutsche Unternehmen verpflichtet, Menschenrechte sowie Klima- und Umweltschutz entlang ihrer gesamten Lieferkette im Blick zu behalten. Rechtsanwalt Christian Johann über die Bedeutung des LkSG. … mehr
Wer sich für „digitales Publizieren“ interessiert, kann im Beuth Verlag das Staunen lernen. Dort arbeiten Redakteure und Ingenieure daran, dass Computer Normen künftig automatisch verarbeiten können. … mehr
Die Pandemie hat das Interesse an digitaler Rechtsinformation befördert, sodass Wolters Kluwer hofft, seinen strategischen Wandel zu beschleunigen. Wie weit das Digitalgeschäft gediehen ist und wie sich dafür auch die Erstellung von Inhalten verändern muss, erklärt Geschäftsführerin Stephanie Walter. … mehr
Ob Kinderarbeit auf Kakao-Plantagen oder Umweltzerstörungen beim Rohstoffabbau: Ab 2023 sind deutsche Unternehmen in der Pflicht, ihre Lieferketten im Auge zu behalten. Die Verlage sorgen mit Kommentaren und Handbüchern für Orientierung. … mehr