Bookwire ist als deutscher Verlagsdienstleister eine Erfolgsgeschichte. Das Unternehmen expandiert gerade in die USA und experimentiert mit KI. Geschäftsführer Jens Klingelhöfer schätzt aktuelle Digital-Entwicklungen ein. … mehr
Nina George und Matthias Hornschuh verfolgen, wie die EU versucht, Künstliche Intelligenz zu regulieren. Und sorgen sich um die Folgen der Verordnung für die Kreativen und die Kreativwirtschaft. … mehr
Der österreichische Fachverlag für juristische Literatur Manz hat seine RDB Rechtsdatenbank um eine KI-gestützte Ähnlichkeitssuche angereichert. Produktmanager Alexander Feldinger erklärt die Hintergründe. … mehr
Christian Lindemann begleitet bei Wolters Kluwer Deutschland die Entwicklung neuer Technologien für den Rechtsmarkt mit. Ein Gespräch über Fortschritt, Pragmatismus und neue Chancen durch KI-Technologien wie GPT. … mehr
Wie bewerten Kreative das Voranschreiten von Text-Generatoren, die mittels Künstlicher Intelligenz funktionieren? Lena Falkenhagen ist Autorin und berufsständig vielfach engagiert. Im Interview schätzt sie die aktuellen Entwicklungen ein. … mehr
Passgenaue Buch-Empfehlungen von Robotern für Kunden wird es beim Buchhandels-Marktführer Thalia auf absehbare Zeit noch nicht geben. Das Unternehmen setzt im Kundenkontakt weiter auf die persönliche Kompetenz und Beratung der Buchhändler. Konkrete Mehrwerte für Algorithmen und KI sieht das Unternehmen aber an anderer Stelle … … mehr
Automatische Übersetzungsprogramme sind schon länger am Markt, Übersetzer müssen sich daher bereits seit geraumer Zeit mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen. André Hansen ist Beisitzer im Vorstand des Verbands deutschsprachiger Übersetzer/innen (VdÜ) und erforscht die maschinelle Translation, die er im buchreport-Interview einschätzt. … mehr
Das geschickte Marketing von ChatGPT hat KI-gestützte Generierung von Texten allgemein bekannt gemacht. Dabei ist ChatGPT-Anbieter OpenAI keineswegs allein auf … mehr
In einer Reihe beleuchtet buchreport Künstliche Intelligenz in der Buchbranche. Diesmal schätzt Fachanwalt Sebastian Deubelli im Interview die rechtlichen Fallstricke von KI-Bildern ein. … mehr