Der „Kampf um die klugen Köpfe“ beschäftigt alle Unternehmen mehr denn je. Gesucht werden Menschen mit Erfahrungen in digitalen Geschäftsmodellen, kreative Vermarkter und neue Führungskräfte. Der Generationenwechsel ist in vollem Gang. Die klugen neuen Mitarbeiter mit digitalen Kompetenzprofilen werden nicht nur in der Medienbranche gesucht: Längst haben eine Vielzahl von Unternehmen Storytelling und Content Marketing für sich entdeckt. Hier sind auch die Inhaltsaffinen, textsicheren, kreativen Köpfe begehrt, die wir eigentlich gerne in der Buchbranche halten wollen. Im HR-Channel (HR steht für Human Resources) zeigen buchreport und Channel-Partner pubiz.de, worauf es im Personalmanagement ankommt.


Weniger als 30% der Führungskräfte sind Frauen

Ein Indikator für die Gleichberechtigung von Frauen ist der Frauenanteil unter Führungskräften. Statistiken zum Weltfrauentag zeigen die geringe Führungsfrauenquote in Deutschland. Auch der hohe Frauenanteil in der Buchverlagsbranche spiegelt sich nicht ausgeprägt bei den Führungspositionen. … mehr






Urteil zur Zeiterfassung: Was jetzt zu tun ist

Arbeitgeber müssen die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden systematisch erfassen. Mit dieser Entscheidung hatte das Bundesarbeitsgericht im September für einen Paukenschlag gesorgt. Jetzt liegen die Urteilsgründe vor und geben einige Anhaltspunkte für die praktische Umsetzung. … mehr


Der Prozess als Basis der Personalentwicklung

Potenziale in Verlagen bleiben oft ungenutzt, weil die Menschen gedanklich in Abteilungs-Silos stecken. Doch um die Ziele des Unternehmens zu erreichen, müssen Abteilungsgrenzen überwunden werden, sowohl organisatorisch als auch mental. Wie kann man diese Produktivitäts-Reserven aktivieren? … mehr


Talk auf der Buchmesse: buchreport-Chefredakteurin Lena Scherer hat auf der Frankfurter Buchmesse eine Stunde lang mit Expertinnen und Experten über Personalfragen und Recrutingthemen diskutiert. Foto v.l.: Lena Scherer, Karsten Bich, Lisa Eckstein, Marlene Billmann, Urban van Melis (Foto: Julia Malcher)

Wie Verlage die Arbeit neu aushandeln

Der Generationenwechsel in der Buchbranche ist in vollem Gang. Die Unternehmen sehen sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Eine Diskussion über selbstbewusste Talente, Imagefragen und die neue Arbeit. … mehr






Urteil zur Zeiterfassung – und jetzt?

Das Bundesarbeitsgericht hat in dieser Woche für einen Paukenschlag gesorgt. In einer weit­rei­chen­den Ent­schei­dung urteilte das Gericht, dass Un­ter­neh­men die Ar­beits­zeit ihrer Be­schäf­tig­ten sys­te­ma­tisch er­fas­sen müssen. Und jetzt? … mehr


Schluss mit dem endlosen Meeting-Marathon

Meetings sind oft wenig produktiv. Und doch verbringen wir einen Großteil unserer Arbeitszeit mit ihnen. Sonja Hanau, Expertin für gute Meetingkultur, erläutert den sich selbst erhaltenden Meetingkreislauf und schlägt Wege vor, um ihn endlich zu durchbrechen. … mehr





Barbara Liebermeister leitet das Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ). Die Managementberaterin ist auch als Vortragsrednerin und Buchautorin aktiv. (Foto: Salim Chauhan Photography)

Wieso Führungskräfte zu Beziehungsmanagern werden

Führungskräfte müssen sich stärker als Beziehungsmanager und Influencer verstehen, sagt Barbara Liebermeister. Denn nur so klappt in abteilungsübergreifenden Projekten das laterale Führen, das Führen ohne Vorgesetztenfunktion. … mehr



Tob Jobs

Entdecken Sie unsere Top Jobs aus der Branche - für die Branche in unserem Stellenmarkt