
Rüdiger Wischenbart: Selbstbewusstes Augenmaß statt kopflose Zensur
In den Online-Katalogen der britischen Buchhändler sind neben Kinderbüchern pornografische Selfpublishing-Titel aufgetaucht. Vom dem Skandalgeschrei der Medien in die Enge … mehr

Jörg Dörnemann: Vorsorge statt Quarantäne
WH Smith und Kobo machen Tabula Rasa: WH Smith schloss gleich die ganze Website bis sämtliche selbstverlegten Bücher entfernt worden … mehr

Ehrhardt F. Heinold: Innovation und Wachstum
Wie können Unternehmen, die keine Start-ups sind, Innovationsprozesse organisieren? Die Probleme sind bekannt: Das operative Kerngeschäft lässt wenig Raum für … mehr

Sönke Schulz: Self Publishing als Labor für Verlage
Die Hamburger Firma Tredition, Anbieter von unterschiedlichen Self-Publishing-Services, hat zur Buchmesse das Portal Buchtalent.de gelauncht. Im Interview mit Berater Ehrhardt … mehr

Dirk von Gehlen: Die Messe der sozialen Bücher
Die #fbm13 ist beendet. Das Fazit des Bücher-Boulevards fällt danach (wie auch schon davor) eher feierlastig aus. Für mich wird diese Buchmesse aber vor allem … mehr

Volker Oppmann: Die Zukunft des Lesens
Integrierte Systeme werden künftig den E-Book-Markt dominieren. Social-Reading-Funktionen werden dabei die Literaturlektüre erleichtern.

Sönke Schulz: Preisbindung mit Fragezeichen
Gebundene Buchpreise sollen für einen intakten Markt und den Erhalt einer vielfältigen Buchhandelsstruktur sorgen. Tatsächlich aber entgeht dem Buchhandel dadurch … mehr

Ralph Möllers: Flipintu – so geht „Discovery“
Mit Flipintu hat sich eine Gruppe von innovativen Unternehmern aus der Buch- und Mobilfunkbranche zum Ziel gesetzt, ein personalisiertes „Buchmagazin“ … mehr

Stephan Porombka: Die nächste Buchhandlung
Der Buchmarkt wird im Moment radikal umgestaltet. Auch die literarische Kultur und damit die Medienkultur verändern sich. Die Buchhandlung Ocelot … mehr

Zak Kadison: Transmedia ist die Zukunft Hollywoods
Zak Kadison kennt Hollywood sehr genau. Der Filmproduzent sieht die Filmbranche in der Krise. Die inhaltlichen Strategien der Filmstudios müssten sich … mehr

Daniel Lenz: Neuer Kurs für Weltbild
Von wem der Impuls zur wieder aufgeflammten Weltbild-Zukunfts-Debatte ausging, von unzufriedenen Banken oder meuternden Diözesen, ist zwar interessant, aber unerheblich … mehr

Matthias Hell: 10 Empfehlungen für den Einzelhandel der Zukunft
Was tun gegen Amazon? Während unabhängige Buchhändler im stationären Geschäft mit einer ansprechenden Sortimentsauswahl, Beratungskompetenz und persönlichen Bindungen punkten können, … mehr
Daniel Lenz: Aus der Defensive
Erst das ungebrochene Wachstum von Online-Händlern wie Amazon hat auch im Buchgeschäft das Thema Multichannel (MC) ganz oben auf die … mehr

Manuel Bonik, Andreas Schaale: Empirie sticht Hysterie
In verschiedenen deutschen Zeitungen und auch auf einschlägigen Webseiten findet aktuell eine heiße Diskussion über den und mit dem „größten … mehr

Volker Oppmann: Welche Funktion hat ein Buch?
Aus Sicht des Lesers kann man grob zwischen Dokumentation, Information (damit auch Bildung) und Unterhaltung unterscheiden. Aus Sicht des Autors … mehr
Veranstaltungen
Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.