KI macht Fantasie – auch in der Bildung. Aber muss man KI in der Bildung anwenden, nur weil es KI gibt? Im IT-Channel von buchreport.de warnt der US-Informatikprofessor Moshe Y. Vardi vor einem Denken, das IT in der Bildung primär als Mittel zum Sparen betrachtet. … mehr
Eine möglichst präzise Auflagenplanung wird angesichts steigender Produktions- und Logistikkosten immer wichtiger. Wie können mathematische Modelle bei der Festlegung von Erstauflagen helfen? … mehr
Automatisierte Sprecherstimmen halten vermehrt Einzug in Audio-Formaten. Kann die Technologie eine Produktionsalternative für Hörbuchverlage sein? … mehr
Auch kreativ geprägte Verlagsarbeit kann von KI-Anwendungen profitieren. Jonas Navid Al-Nemri und Michael Lemster zeigen im IT-Channel von buchreport.de einige Optionen. … mehr
Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Verlagsbranche ist schon lange keine Zukunftsmusik mehr. Nach den größeren Presseverlagen und Fachinformationsanbietern machen sich auch kleinere Buchverlage an KI-Projekte. Wo hilft KI hier konkret weiter? … mehr
Wer sich für „digitales Publizieren“ interessiert, kann im Beuth Verlag das Staunen lernen. Dort arbeiten Redakteure und Ingenieure daran, dass Computer Normen künftig automatisch verarbeiten können. … mehr
Suche und Recherche sind essenziell für die Nutzung von Fachinformation. Verlage arbeiten im Hintergrund sukzessive an mächtigeren Technologien. … mehr
Das Berliner Start-up Inkitt bietet Autoren eine Plattform für ihre Texte. Bei guten Bewertungen durch die Community können sie einen Buchvertrag mit Inkitt erhalten. Das Unternehmen erhält in einer Finanzierungsrunde jetzt rund 50 Mio Euro. … mehr