Third Place Books ist Seattles führender Indie-Buchhändler. Der Name steht für das Konzept: die Buchhandlung als „dritter Ort“. Alle drei Filialen sind auf die Ansprüche der Nachbarschaft zugeschnitten. … mehr
Wissenschaftsverlage wie Elsevier erzielen hohe Gewinne. Ein derartig hoch profitables Geschäftsmodell nachhaltig zu etablieren, ist ein großer Erfolg, sagt der Hamburger Marketing-Professor Michel Clement nicht ohne Bewunderung. Er identifiziert aber auch 5 Faktoren, die das Geschäftsmodell zum Einsturz bringen können. … mehr
Verleger wollen, dass der Buchhandel auf hohem Niveau erhalten bleibt. Die buchreport-Serie »Meine Buchhandlung« zeigt beispielhafte Konzepte. Aufbau-Verlagsleiter Reinhard Rohn … mehr
Veranstaltungen sind ein Kernstück buchhändlerischen Marketings und die Autorenlesung ist das gängigste Format. Es geht um die direkte Begegnung von … mehr
Texte lesbar zu machen und schließlich auch lesbar und attraktiv zu gestalten, ist handwerklicher Kern der Buchbranche sowie der Hersteller … mehr
IndieBound ist die Marketingkampagne des US-Buchhändlerverbands. In Naperville setzen fast 200 verschiedene Einzelhändler dieses Konzept um. Mit viel persönlichem Einsatz … mehr
Fantasiewelten bieten viele Ansätze für ein kreatives Marketing. Die Verlage schöpfen mit Merchandise, Events und Plattformen aus dem Vollen. … mehr
Die Fragen: 1. Ansehen im Literaturbetrieb: Welche Wahrnehmung erreichen Sie als Phantastik-Autor im deutschen Literaturbetrieb? 2. Verlage und Publikum: Wie … mehr
Vor 40 Jahren Hoffmann und Campe steigt bei dtv ein. Im Mai 1977 wird HoCa neuer Gesellschafter bei dtv, nachdem … mehr
George R. R. Martin gibt in der Fantasy derzeit den Ton an. Blanvalet füllt seine Publikationspause mit Neuausgaben und Begleitbüchern. Die High Fantasy bespielen derzeit mehrere ähnlich bekannte Autoren. … mehr