Den meisten Umsatz haben den Buchhändlern im E-Book-Geschäft 2017 die hochpreisigen Romane von Jussi Adler-Olsen, Dan Brown und Ken Follett verschafft; das meistverkaufte E-Book des Jahres stammt von Sebastian Fitzek. Der E-Markt war im vergangenen Jahr insgesamt stabil. … mehr
Zwei Romane, die im Dezember auf Platz 1 der beiden Bestsellerlisten Paperback Belletristik und Taschenbuch Belletristik standen, führten zum Jahresende auch die E-Book-Verkaufscharts an. … mehr
Mit Rückenwind ins neue Jahr: Die 2015 gestartete deutsche Tochter des polnischen Kinderbuchverlags Ameet – bisher konzentriert auf Bücher zu Lego-Themen – hat einen zusätzlichen reichweitenstarken Partner für die strategische Zusammenarbeit gewonnen. Im Schulterschluss mit dem Spielfigurenhersteller Schleich soll das Angebot für die junge Zielgruppe zugstark ausgebaut werden. … mehr
Das Beratungsunternehmen Narses hat die Stimmungslage bei den digitalen Dienstleistern ausgelotet. Geschäftsführer Aljoscha Walser über die Innovations- und Investitionsbereitschaft der Verlagsbranche.
Im Kalendergeschäft gilt immer noch die goldene Regel: Etablierte Produkte haben eine treue Stammkundschaft. Auf den aktuellen Bestenlisten paradieren zahlreiche Longseller.
2015, 2016 oder 2017? Die zweifelhafte Auszeichnung als annus horribilis des Verlagsrechts wird derzeit wie ein Wanderpokal weitergereicht. Dass die … mehr
Mit dezidiert literarischem Programm und großer Sachbuchabteilung versucht die Buchhandlung Scheuermann in Duisburg sich vom Wettbewerb abzuheben. Seit dem Umzug in neue Räumlichkeiten 2015 findet sechsmal im Jahr die Reihe „Philosophischer Salon“ statt. … mehr
Die Geschäftsmodelle der Wissenschaftsverlage stehen weiterhin unter Druck. Die öffentliche Hand als Hauptfinanzier von Bildung und Forschung will den Wissenschaftsmarkt … mehr
Qualitätssicherung und Open Access – die Evergreens des wissenschaftlichen Publizierens haben die Berliner Konferenz Academic Publishing in Europe (APE) am … mehr