Der Eindruck verstärkter Novitätenorientierung trifft auf Bestseller und jetzt auch auf Ratgeber zu.
Das Buchgeschäft wird immer schnelllebiger, der Handel ordert erst zu wenig und schickt dafür umso rascher die Bücher zurück, lauten die Klagen von Verlagsvertrieblern. Auch in Frankreich ist das Thema gerade auf dem Tapet: Laut einer „Livres Hebdo“-Studie reduziert der Buchhandel sein Angebot und setzt dabei vor allem bei der Backlist an (s. buchreport.datei).
Aber stimmt der Eindruck vom immer schneller drehenden Karussell, von dem die Bücher immer schneller runterfliegen? Zwei Perspektiven:
Die Haltbarkeit der Bestseller
Eine erste Annäherung ist die Verweildauer der gut ...
Kommentar hinterlassen zu "Backlist versus Neuware"