Frequenzen messen im Handel: Faktenanalyse statt Bauchgefühl
Die Rahmenbedingungen für stationäre Einzelhändler haben sich in der Vergangenheit stark verändert: Der Online-Handel bietet eine größere Auswahl und wirbt mit ständiger und sofortiger Verfügbarkeit der Waren. Hinzu kommen Standortprobleme wie Mietpreissteigerungen, Leerstände in der Nachbarschaft und hohe Parkgebühren. Diese und weitere Entwicklungen führen zu einem Sinken der Passantenfrequenz vor allem in 1b-Lagen und abseits von Großstädten.
Handelsforscher taxieren den jährlichen Frequenzrückgang durchschnittlich auf einen niedrigen einstelligen Prozentbereich. Zwischen März 2014 und März 2017 wiesen laut Statista insgesamt 29 Monate eine geringere Besucherfrequenz im Einzelhandel auf als die Vergleichsmonate ein Jahr zuvor. Einer Erhebung des Einzelhandelsverbands HDE zufolge berichteten im vergangenen Jahr mehr als 70% der Händler in Innenstädten von rückläufigen Besucherzahlen (–58% über alle Lagen). Eine Umfrage von Statista in diesem Jahr zeigt, dass 41% der befragten Einzelhändler nach eigener Einschätzung in den vergangenen zwei Jahren weniger Käufer im Laden hatten, 17% berichteten sogar von deutlich sinkenden Kundenfrequenzen.
(Foto: de.123rf.com/profile_william87)
Die Rahmenbedingungen für stationäre Einzelhändler haben sich in der Vergangenheit stark verändert: Der Online-Handel bietet eine größere Auswahl und wirbt mit ständiger und sofortiger Verfügbarkeit der Waren. Hinzu kommen Standortprobleme wie Mietpreissteigerungen, Leerstände in der Nachbarschaft und hohe Parkgebühren. Diese und weitere Entwicklungen führen zu einem Sinken der Passantenfrequenz vor allem in 1b-Lagen und abseits von Großstädten.
Handelsforscher taxieren den jährlichen Frequenzrückgang durchschnittlich auf einen niedrigen einstelligen Prozentbereich. Zwischen März 2014 und März 2017 wiesen laut Statista insgesamt 29 Monate eine geringere Besucherfrequenz im Einzelhandel auf als die Vergleichsmonate ein Jahr zuvor. Einer Erhebung des Einzelhandelsverbands HDE zufolge berichteten im vergangenen Jahr mehr als 70% der Händler in Innenstädten von rückläufigen Besucherzahlen (–58% über alle Lagen). Eine Umfrage von Statista in diesem Jahr zeigt, dass 41% der befragten Einzelhändler nach eigener Einschätzung in den vergangenen zwei Jahren weniger Käufer im Laden hatten, 17% berichteten sogar von deutlich sinkenden Kundenfrequenzen.
Zunehmende Nachfrage
Um verlässliche Werte in Bezug auf die Anzahl der Kunden im Laden zu erhalten, hat die Nachfrage nach Frequenzmesssystemen nach Angaben von Anbietern wie Dilax und Crosscan in den vergangenen stark Jahren zugenommen. Neue technische Ansätze wie das Messen per Smartphone haben dem Thema außerdem Schwung verliehen.
Die exa…
Danke, dass Sie diesen Auszug aus dem kostenpflichtigen Beitrag gelesen haben. Sie können den vollständigen Beitrag lesen, nachdem Sie ihn gekauft haben.
Kommentar hinterlassen zu "Frequenzen messen im Handel: Faktenanalyse statt Bauchgefühl"