buchreport

Zwischen Social Freezing und warmen Erinnerungen

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat die „Lichtgrenze“ zum Wort des Jahres gewählt. Noch nie gehört? Gemeint ist die künstlerische Installation, mit der Anfang November an den Fall der Berliner Mauer erinnert wurde. Auf Platz 2: „schwarze Null“.
Die Jury, die sich aus dem Hauptvorstand der Gesellschaft sowie den wissenschaftlichen Mitarbeitern zusammensetzt, hat aus diesmal rund 2300 Belegen zehn Wörter und Wendungen gekürt, „die den öffentlichen Diskurs des Jahres wesentlich geprägt und das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben sprachlich in besonderer Weise begleitet haben“:
Die Wörter des Jahres 2014:
1. Lichtgrenze
2. schwarze Null
3. Götzseidank
4. Russlandversteher
5. bahnsinnig
6. Willkommenskultur
7. Social Freezing
8. Terror-Tourismus
9. Freistoßspray
10. Generation Kopf unten
Nicht die Häufigkeit eines Ausdrucks, sondern seine Signifikanz bzw. Popularität sollen bei der Wahl im Vordergrund stehen, so die Gesellschaft für deutsche Sprache: „Auf diese Weise stellen die Wörter eine sprachliche Jahreschronik dar, sind dabei jedoch mit keinerlei Wertung oder Empfehlung verbunden.“
Ursprünglich hatte die Jury das Wort „Lichtgrenze“ gar nicht auf ihrer Liste, erst in der Diskussion sei der Vorschlag aufgekommen, der dann aber für das gesamte Auswahlgremium so überzeugend gewesen sei, dass er alle anderen Kandidaten für Platz 1 aus dem Rennen schlug. „Es spiegelt in besonderer Weise die großen Emotionen wider, die das Ende der DDR im Herbst 1989 auch 25 Jahre später noch in ganz Deutschland hervorruft“, so die Jury. 
„Schwarze Null“ auf Platz 2 „steht wie kein anderer für die Bemühungen der schwarz-roten Koalition um einen ausgeglichenen Haushalt. Erstmals seit über 45 Jahren will die Bundesregierung 2015 ohne neue Schulden auskommen – ein Ziel, dem fast alles andere untergeordnet wird, das aber politisch keineswegs unumstritten ist. Die Debatte um die schwarze Null prägte fast das gesamte Jahr 2014.“
Die weiteren Begründungen:
„Mit der grammatisch genau genommen als Satz zu interpretierenden Wortprägung Götzseidank (Platz 3) würdigt die GfdS den deutschen Fußballweltmeistertitel, genauer gesagt: das Siegtor von Mario Götze gegen Argentinien in der 113. Minute des WM-Finales. Ursprünglich eine Titelzeile der Süddeutschen Zeitung, wurde die Neuschöpfung Götzseidank allenthalben aufgegriffen. Selbst ins Englische wurde sie sofort übersetzt: Praise be to Götze!
Mit dem 4. Platz, dem – als deutsches Fremdwort – ebenfalls bereits ins Englische entlehnten Russlandversteher, greift die GfdS die öffentliche Debatte auf, die in Deutschland nach der russischen Übernahme der Krim und dem von Russland beeinflussten ukrainischen Bürgerkrieg entstand. Das Wort bezieht sich auf die Position derer, die Verständnis für die russische Sicht der Dinge aufbringen und für eine Verständigung mit Russland plädieren. Ihnen gegenüber stehen diejenigen, die fordern, der als neoimperialistisch kritisierten russischen Politik entschieden zu begegnen.
Der juristisch gesehen legitime, in der Gesellschaft aber als völlig überzogen wahrgenommene Streik der deutschen Lokführer führte zu der häufig verwendeten Neubildung bahnsinnig – einem Wort, das die GfdS-Jury als sprachlich kreativ und als charakteristisch für das Jahr einschätzte und daher auf Platz 5 der Wörterliste wählte.
Das Wort Willkommenskultur (Platz 6) steht für die Bereitschaft, Menschen, die in Not sind und hierzulande Asyl beantragen, aufzunehmen. Eine Willkommenskultur wird in der gegenwärtigen Asyldebatte immer wieder gefordert – was bedeutet, dass sie noch nicht hinreichend vorhanden ist. Die GfdS-Jury will mit ihrer Wahl darauf aufmerksam machen, dass zudem das, was unter Willkommenskultur verstanden wird, recht divergent ist: von der Bereitschaft, Flüchtlinge bedingungslos aufzunehmen bis hin zur Forderung nach bedingungsloser Integration.
Unter Social Freezing (Platz 7) wird das vorsorgliche Einfrieren von unbefruchteten Eizellen ohne medizinischen Grund verstanden. Mit diesem Schlagwort wurde in den Medien eine intensive ethische Kontroverse ausgetragen, seit im Oktober 2014 die Firmen Facebook und Apple bekannt gaben, ihren Mitarbeiterinnen derartige Prozeduren kostenlos zur Verfügung stellen zu wollen, damit sie ihren karrierestörenden Kinderwunsch auf spätere Lebensjahre verschieben können.
Mit dem Wort Terror-Tourismus (Rang 8) weist die GfdS auf die gesellschaftliche Diskussion rund um das Problemfeld des islamistischen Terrors hin. Immer mehr gewaltbereite, meist jugendliche Personen reisen neuerdings von Deutschland nach Syrien aus, um dort im Bürgerkrieg zu kämpfen. Die Politik sucht nach Möglichkeiten, dies zu unterbinden, da nach der Rückkehr der Dschihadisten Anschläge auch hierzulande befürchtet werden.
Das Freistoßspray (Platz 9), das im internationalen Fußball bereits seit 2000 hier und da zum Einsatz kam, hilft dem Schiedsrichter beim Freistoß, den vorgeschriebenen Abstand der Verteidiger zum Ball zu markieren. Bei einer Fußball-WM fand das Spray erstmals 2014 Verwendung; seit Oktober dieses Jahres wird es auch in Deutschland eingesetzt.
Auf Platz 10 wählte die GfdS Generation Kopf unten. Der Ausdruck kennzeichnet die Altersgruppe derer, die immerzu den Kopf gesenkt hält, weil sie sich auf ihr Smartphone konzentriert. Soziale Kompetenzen werden auf diese Weise immer mehr auf die virtuelle Ebene verlagert; eine unmittelbare Kommunikation findet vielfach kaum noch statt.“

Wörter des Jahres 1977 bis 2013

2013: GroKo

2012: Rettungsroutine

2011: Stresstest

2010: Wutbürger

2009: Abwrackprämie

2008: Finanzkrise

2007: Klimakatastrophe

2006: Fanmeile

2005: Bundeskanzlerin

2004: Hartz IV

2003: das alte Europa

2002: Teuro

2001: der 11. September

2000: Schwarzgeldaffäre

1999: Millennium

1998: Rot-Grün

1997: Reformstau

1996: Sparpaket

1995: Multimedia

1994: Superwahljahr

1993: Sozialabbau

1992: Politikverdrossenheit

1991: Besserwessi

1990: die neuen Bundesländer

1989: Reisefreiheit

1988: Gesundheitsreform

1987: Aids, Kondom

1986: Tschernobyl

1985: Glykol

1984: Umweltauto

1983: heißer Herbst

1982: Ellenbogengesellschaft

1981: Nulllösung

1980: Rasterfahndung

1979: Holocaust

1978: konspirative Wohnung

1977: Szene

Kommentare

Kommentar hinterlassen zu "Zwischen Social Freezing und warmen Erinnerungen"

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Mit dem Abschicken des Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten elektronisch gespeichert werden. Diese Einverständniserklärung können Sie jederzeit gegenüber der Harenberg Kommunikation Verlags- und Medien-GmbH & Co. KG widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutz-Richtlinien

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*