
Ebenfalls auf der Shortlist vertreten sind Orhan Pamuk (Türkei), Elena Ferrante (Italien), Han Kang (Südkorea) und Yan Lianke (China).
Der Roman von Seethaler war zunächst als Hardcover über ein Jahr lang auf in der SPIEGEL-Bestsellerliste, aktuell rangiert die Taschenbuch-Ausgabe auf Platz 3. Die englische Ausgabe ist übersetzt von Charlotte Collins unter dem Titel „A Whole Life“ (bei Picador) erschienen. Die Bekanntgabe des Preisträgers ist am 16. Mai. Die Auszeichnung ist attraktiv, nicht nur weil der Glanz des renommierten Man Booker Prize (den nur englischsprachige Autoren gewinnen können) auf den internationalen Ableger abstrahlt, sondern auch wegen des Preisgelds von 50.000 Pfund.
Kommentar hinterlassen zu "Ein ganzes Leben in der engeren Auswahl"