Digital


Vermasselter Auftritt

Das 2003 gestartete Webportal buchreligion.de hat zum 1. Juli seinen Betrieb vorläufig eingestellt. „Die Resonanz auf die Plattform hat nicht … mehr


Vorhut für Europa

Nach der Ausweitung der Kindle-Zone war die entscheidende Frage, welcher große E-Akteur als nächstes in Deutschland startet: Google oder Kobo? … mehr


Digitaler Sommernebel

Die zu den Buchtagen 2011 angekündigte Konvertierungsaktion von Libreka ist inzwischen angelaufen, wenn auch hinter einem Nebelschleier. Auf Nachfrage von … mehr


Vom Hoffnungsträger zum Geschäftsbereich

Die Verlagsgruppe Random House verstärkt organisatorisch den E-Book-Bereich: Anne Stirnweis (45) ist seit 1. Juli 2011 als Projektmanagerin E-Books bei … mehr


Gratiskost für Meinungsführer

Der britische Verlag Penguin testet eine neue Form des Bücher-Marketings: Meinungsführer im Social Web erhalten das Buch „Gods without Men“ … mehr


Revirement in Münster

Nach über elf Jahren in der Chefetage von buch.de verlässt Albert Hirsch zum 30. September die Thalia-Tochter. In einer Pressemitteilung … mehr


Podium für Autorennachwuchs

Spätestens seit den Bestsellererfahrungen von John Locke ist das Thema Self-Publishing in aller Munde. Die auf Verlegen ohne Verlag spezialisierte … mehr


Facebook ist kein Handelsplatz

Das Thema „F-Commerce“ bewegt den Handel und die Netzgemeinde. Vielfach werden Facebook-Shops als Chance für Marken und Shops gefeiert. Doch … mehr


Kabelloses Debüt

Während der deutsche E-Book-Markt weiterhin darauf wartet, dass Google auch hierzulande mit einem eigenen E-Book-Shop an den Start geht, erweitert … mehr