Digital

Geschlossenheit gefragt

Man darf sich nichts vormachen: Auch wenn die relevanten Parteien in Deutschland preisbindungsfreundlich sind, ist das Vorhaben, die Preisbindung für … mehr


Appetitmacher statt Vertriebskanal

Als Vertriebskanal für Versandbuchhändler ist der Katalog auf dem absteigenden Ast. Es sei „schwierig bis unmöglich“, auf diesem Weg Zuwächse … mehr


Unsicher und überheblich?

Fast jede 5. Novität und die Hälfte der Kindle-Bestseller stammten 2012 von Selfpublishern – ein Segment, dessen Strukturen bislang eine … mehr


Fast die Hälfte übers Netz

Normalerweise schlüsseln Verlage in erster Linie den E-Book-Anteil am Umsatz auf. In Großbritannien hat Hachette dagegen die Online vs. Offline-Rechnung aufgemacht, … mehr


Lernen mit der Community

„Zum Thema Open Educational Resources passiert in diesem Jahr sehr viel“, sagt Wikimedia-Projektmanagerin Elly Köpf. Die Aussichten für die kurz OER … mehr


Mashups führen zu Problemen

Die Bildungsverlage nehmen die OER-Aktivitäten sehr ernst. Ihr Verband Bildungsmedien hat Thesen veröffentlicht, mit denen die Latte für einen Einsatz … mehr


Mit George R. R. Martin als Headliner

Jet City-Autoren: George R. R. Martin, Neal Stephenson, Christian Cameron und Hugh Howey (v.li.). Wenige Tage, nachdem Amazon die ersten verlegerischen … mehr


Zeichen stehen auf Wachstum

Die Self-Publishing-Plattform Epubli erweitert die Führungsetage. Barbara Thiele und Johannes Deisenhofer steigen als Prokuristen in die Geschäftsleitung auf.  Thiele ist … mehr


Auf Kindle-Konfrontationskurs

In der Buchbranche wird normalerweise eher zurückhaltend die Werbetrommel gerührt. Konfrontative vergleichende Werbung ist ebenso selten wie hohe Budgets. Zu … mehr


Apple verstieß gegen das Kartellrecht

Im Agency-Prozess ist Apple (das Foto zeigt den verstorbenen Firmengründer Steve Jobs) schuldig gesprochen worden, konspirativ mit Verlagen die E-Book-Preise erhöht zu … mehr