Mangamanie in Leipzig
Wenn viele Fachbesucher schon auf dem Heimweg sind, verwandelt sich die Leipziger Buchmesse in eine schillernde Manga-Welt. Video-Eindrücke vom Messe-Samstag.

Hartwig Schulte-Loh: Vom richtigen Zeitpunkt
In der Buchwelt gärt es. Sind der Ausbau eigener Buchhändlerschaft durch Verlage oder das Fehlen eines Buchhändlers in der Jury … mehr

Jochen Krisch: Dem Buchhandel fehlen neue Verkaufskonzepte
Der Buchhandel ist die erste Handelsbranche hierzulande, die die Marktführerschaft an einen reinen Onliner abgeben muss. Und Thalia & Co. … mehr

Markus Wölflick: Zurück in die Zukunft?
Erinnern Sie sich noch an den Inhalte-Hype um die Jahrtausendwende? „Content is King“ tönte es damals aus aller Munde; ein … mehr

Carsten Raimann: Positionierung auch in Social Media
Verlage und Buchhandlungen erkennen vermehrt die Chancen von Social Media. Bei der Definition einer Social Media-Strategie beginnen viele jedoch nicht … mehr

Julia von dem Knesebeck: Was die neuen Facebook-Fanseiten für Verlage bedeuten
An Facebook führt momentan kein Marketing-Weg vorbei. Viele Verlage betreiben schon eine Facebook Fanseite, viele planen es oder denken intensiv … mehr

Andreas Köglowitz: Verlag gründen 2.0
Schön, hat mal wieder einer das gute alte „2.0“ verwendet um das davor etwas aufzuschönen und ihm einen „modernen“ Touch … mehr
Daniel Gremm: Facebook-Nutzung illegal?
600 Millionen Mitglieder weltweit, 15 Millionen Mitglieder in Deutschland – Facebook ist der klare Marktführer unter den Netzwerken. Klar, dass … mehr

Hartwig Schulte-Loh: Lesen in der Matrix
Ohne Krimi geht die Mimi bekanntermaßen nie ins Bett. Während aber Mimis Schicksal bislang unaufgeklärt geblieben ist, explodierte in den … mehr

Leander Wattig: Die Cloud könnte das DRM-Problem lösen
Kevin Kelly hatte 2008 festgestellt, dass im Netz alle Inhalte quasi kostenlos und ohne Qualitätsverlust kopierbar und daher im Überfluss … mehr

Hartwig Schulte-Loh: Erfolgsfaktoren des stationären Buchhandels
Es scheint, als gäbe es nur noch ein Verkaufskonzept für Bücher, das vor den Augen der Experten Gnade findet: Multi–Channel. Aber das Multi-Channel-Palaver ist kein Grund, die Flinte ins Korn zu werfen. Worauf kommt es heute im Buchhandel an? Ein paar Ideen. … mehr

Jörg Dörnemann: Akademischer Verlag 2.0
Thomas Hess ist BWL-Professor an der LMU München und Direktor des dortigen Instituts für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien. Im Rahmen … mehr

Daniel Lenz: Amazon übernimmt in Deutschland die Spitze
Die aktuellen Zahlen von Amazon sind nicht nur erstaunlich, weil es dem Onliner einmal mehr gelungen ist, sich vom Trend … mehr

Joachim Leser: Die „Zeit“ wird 65 – ein Rentenbescheid
Die „Zeit“ erinnert in ihrer heutigen Verfassung mehr an eine publizistische Butterfahrt als an eine „meinungsführende Wochenzeitung“. Sie ist zum … mehr

Ehrhardt F. Heinold: Ergänzung statt Kannibalisierung
Die Frage, ob und in welcher Weise sich verschiedene Medien kannibalisieren, wird in der Verlagsbranche mittlerweile sachlicher diskutiert. Viele Verlagsmanager sind der Meinung, dass Online oder Mobile Print ablöst und unterschätzen die Mehrmedialität ihrer Kunden. Verlage wie O’Reilly haben ja schon länger die Erfahrung gemacht, das neue Formate und Kanäle den Markt erweitern. … mehr
Veranstaltungen
Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.