
Joachim Leser: Burdies, Burda, Burdadada
Manch traditionelle Instanz der Literaturvermittlung gibt langsam den Geist auf. Ein aktuelles Beispiel zeigt eine unschöne Verflechtung mit Public-Relations-Belangen.

Bianca Wagner: Volle Fahrt voraus
Was ist es wohl, das junge Menschen auch heute noch dazu bewegt, eine Karriere in der Buchbranche anzustreben? Und damit … mehr

Jochen Krisch: Wann wird Wachstum für die Onliner zum Problem?
Nachdem wir inzwischen wissen, wie Online-Handel geht, wird der E-Commerce in den kommenden fünf bis zehn Jahren ein atemberaubendes Wachstum … mehr

Julia von dem Knesebeck: Was bedeuten Fanzahlen bei Facebook?
Höher. Schneller. Weiter. Dieser Eindruck entsteht, wenn man die rasant steigenden Fanzahlen mancher Facebook Seiten aus der Buchbranche in den … mehr

Wolfgang Tischer: Von Schwätzern, Spammern und Gehirnzerstörern
Während Verleger auf Kongressen etwas über das „soziale Lesen“ erzählt bekommen, nachdem man ihnen kurz davor noch berichtet hat, dass … mehr

Hartwig Schulte-Loh: Zwei Preise für E-Books
Aus der Flut der vielen Diskussionen um die Digitalisierung der Buchwelt ragt ein Thema heraus: Welche Veränderungen, Risiken und Chancen … mehr

Walter Matthias Kunze: Open Privacy bei Verlagen und Buchhandlungen
Die Marketingkommunikation von Verlagen verändert sich, sie wird kommunikativer, interaktiver, aber auch transparenter. Im Interview erläutert Walter Matthias Kunze, Geschäftsführer … mehr

Helmut von Berg: Publishing der Zukunft ist „Vernetztes Publizieren“
Welche Zukunft Publishing hat, ist Gegenstand einer sich anhaltend intensivierenden Debatte. Allein der Begriff „Publishing“ lädt schon zu einer Definitions-Diskussion … mehr

Hartwig Schulte-Loh: Konzept-Stores statt Zahlenspiele
Eigentlich ist die 30 eine eher unbedeutende Zahl. Ihre zahlenmystische Potenz geht gegen Null. Für die Buchbranche verkörpert sie aber … mehr

Wolfgang Tischer: Warum schlecht kodierte E-Books die Verlage bedrohen
Seit knapp zwei Wochen kann jeder seine eigenen Bücher bei Amazon als E-Book veröffentlichen und verkaufen. Als Verleger sollte man … mehr

Steffen Meier: Verlage, passt auf eure Dienstleister auf
Im Zuge der Digitalisierung entstehen eine ganze Reihe neuartiger Dienstleister, die derzeit vornehmlich eine Vermittlungsfunktion zwischen dem Verlag, seinen Inhalten … mehr

Hartwig Schulte-Loh: Anmerkungen zu einer Debatte
Der stationäre Buchhandel ist ratlos. Mit hängenden Schultern und zitternden Knien steht er mitten in der Manege des Zirkus Librorum … mehr

Peter Stanberg: Traut euch mal was!
Das Team von Jokers lässt den Kunden entscheiden, welchen Preis er zahlen möchte. Die Idee begeistert mich. Weil sie zeigt, … mehr

Susanne Martin: Buchhandel muss Bedürfnisse lauter vorbringen
Vor einem knappen Jahr fragte ich mich in einem Blogbeitrag, wo die BuchhändlerInnen eigentlich bei größeren Treffen der Buchbranche bleiben. Vom … mehr

Lucy Kivelip: Eine Frage des Prinzips
Die Wellen um Alexander Skipis‘ Begriffsschöpfung „Prinzip Buch“ ziehen weitere Kreise. Was „um Himmels willen“ ist mit dem Prinzip Buch … mehr
Veranstaltungen
Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.