
Buchblog-Award 2019
Mit Blogs Bücher nahbar machen
Zum dritten Mal wird im Rahmen der Frankfurter Buchmesse der Buchblog-Award vergeben. Erstmals können Leser bis zum 30. August auch über die Kategorien „Bester Buchhandelsblog“ und „Bester Verlagsblog“ abstimmen. Juror Torsten Woywod spricht im Interview über die Bedeutung von Blogs. … mehr

Meinung
Eine neue Agora für die Buchbranche
Rüdiger Wischenbart über das Aus des Publishers’ Forum und die Suche nach neuen Veranstaltungsformaten. … mehr

Konsumforschung
Ein Blick auf kulturelle Identität
Konsumenten und ihre Lebenswelten verändern sich. Eine Herausforderung für Marketingleute: Die Gestalterin Paula Zuccotti hat einen originellen Zugang gefunden. … mehr

Prozesse
Digitalisierung der Buchbranche mal anders: Integrating the Publishing Environment
Was bezweckt die Initiative Integrating the Publishing Environment (IPE)? Peter Schmid-Meil, Leiter Business Development bei Readbox, erläutert die Hintergründe aus Dienstleister-Perspektive. … mehr

Rüdiger Wischenbart
6 Mio weniger Buchkäufer: Das Ende einer geschlossenen Lesewelt
Die jüngst vorgestellte Leser-Studie des Börsenvereins ist weniger ein Weckruf als eine Weggabelung, schreibt Berater Rüdiger Wischenbart im buchreport.blog. … mehr

Ehrhardt F. Heinold
12 Trends für die Buchbranche
12 Trends zur Messe, 12 Perspektiven auf einen sich weiter verändernden Medienmarkt. In seinem Beitrag im buchreport.blog erklärt Verlagsberater Ehrhardt F. Heinold: Nur wer sich weiter verändert, wird in diesem immer komplexeren Markt weiterhin erfolgreich sein. … mehr

Hörbuch
Streaming: Warum Hörbücher zwangszerstückelt werden
Der Hörbuchmarkt boomt, auch bei Streaming-Plattformen wie Spotify und Deezer erfreuen sich eingesprochene Geschichten großer Beliebtheit. Der Hörgenuss wird hier aber oftmals getrübt durch eine kleinteilige Untergliederung der Titel in einzelne kurze Tracks. Die Ursache für den Streaming-Frust ist profan – und könnte einfach abgestellt werden, erklärt Johannes Haupt im buchreport.blog. … mehr

Buchhandel | Kundengespräch
Sarah Reul: Von Büchern und Empfehlungen
„Kernkompetenz und Königsdisziplin“: Für Sarah Reul (Buchladen am Freiheitsplatz, Hanau) gehört es – wie für die meisten Buchhändler/innen – zum alltäglichen Geschäft, Kunden Bücher zu empfehlen. In einem Blogbeitrag fasst sie ihre Gedanken zum Thema zusammen.

Schrumpfende Kundenfrequenz
Jörg Winter: »Auf die Denkhaltung achten«
Der Unternehmensberater Jörg Winter hat sich mit dem Thema Kundenfrequenz in den Einkaufslagen beschäftigt. Er plädiert für eine differenzierte Betrachtung der Ursachen und rät Buchhändlern zu einer gründlichen Analyse ihrer Herangehensweise an das Geschäft.

Barbara Budrich
UrhWissG – Die Großkonzerne stärkt man, die Kleinen lässt man verkaufen
Wenn einigen etwas weggenommen wird, und anderen der Zugang dazu frei und kostenlos ermöglicht wird, ist Demokratisierung das falsche Wort, meint Verlegerin Barbara Budrich. Ein Kommentar zum geplanten Wissenschaftsurheberrecht, das gestern vom Bundestag an den Rechtsausschuss weitergeleitet wurde. … mehr

Sandra Henke
Der Tod der Midlistautoren?
„Amazon und die Selfpublisher haben für E-Books Niedrigpreise eingeführt, die den Viellesern entgegenkommen, aber uns Vielschreibern ein Stuhlbein absägen“, klagt Sandra Henke. Die etablierte Genre-Autorin fragt im buchreport.blog: „Was wird aus den Midlistautorinnen? Sind wir vom Aussterben bedroht?“ … mehr

Klaus-Peter Stegen
»Die Verlagsbranche muss ihre Daten in den Griff bekommen«
Der Berater Klaus-Peter Stegen beleuchtet im buchreport.blog das Thema Industrielles Produzieren und wirft unter anderem die Fragen auf: Wie sieht die Transformation unserer Branche aus? Wie arbeiten große und kleine Unternehmen gewinnbringend zusammen? … mehr

Wolfgang Tischer
#verlagebesuchen oder Warum haben Bücher keinen Abspann?
„Die wenigsten Leser wissen, in welchem Verlag das Buch erschienen ist, das sie zuletzt gelesen haben“, meint Wolfgang Tischer (literaturcafe.de) und fragt in einem Blogeintrag: Wieso weisen die Verlage bei ihren Produkten nicht auf ihre Leistung hin? … mehr

Alexandra Hildebrandt:
Warum Verlage zu Dienstleistern der Autoren werden sollten
Alexandra Hildebrandt ist Publizistin, Nachhaltigkeitsexpertin und Wirtschaftspsychologin. Im buchreport.blog erklärt sie, wie die digitale Disruption die Buchbranche verändert, wie Verlage darauf reagieren sollten und welche Chancen Selfpublishing bietet. … mehr

Dirk von Gehlen
Dirk von Gehlen: Von der Lautsprecher- zur Kopfhörer-Kultur
Das 20. Jahrhundert war geprägt von der Welt der Massenmedien und der Massenkultur, die in Fabriken erstellt wurde. Das 21. Jahrhundert wird geprägt sein von Digitalisierung, Datennutzung – und das digitale Prinzip der Personalisierung: Inhalte entstehen nicht mehr einzig beim Hersteller und Absender, sondern werden mittels Datensammlung und -auswertung auf den Konsumenten und Empfänger zugeschnitten. So zumindest die These von Dirk von Gehlen in seinem Buch „Meta! Das Ende des Durchschnitts“. Ein Auszug für den buchreport-Blog. … mehr
Veranstaltungen
Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.