Markt


Wandelhalle des literarischen Lebens

Die „Neue Zürcher Zeitung“ bilanziert die 31. Solothurner Literaturtage, zu denen 92 Autoren und 10.000 Zuschauer kamen. „Ungeachtet aller Unkenrufe haben sich die … mehr


Schirm, Scham und Banane

Wie wichtig und wertvoll  solche Bücher sind, sei dahingestellt. Genügend Aufmerksamkeit bekommt die im mvg Verlag erschienene Kompilation von „Internetbeichten“ … mehr


Erst Kurt, dann Thor

Die „Neue Zürcher Zeitung“ unterhält sich mit Kenneth Branagh über seine Rolle als Kurt Wallander. Die Rolle des Kommissars sei … mehr


Kurz vor knapp

Der Termin der Abstimmung steht fest: Am Mittwochmorgen wird der Schweizer Nationalrat über den Entwurf eines nationalen Preisbindungsgesetzes („Loi Maitre“) … mehr


Das Werk von 600 Bovaristen

Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ feiert die  Online-Edition von Gustave Flauberts „Madame Bovary“ an der Universität Rouen als „philologische Sensation“. Der … mehr


Weihnachtsmann für Erwachsene

In punkto Rezensionen ist heute in der Presse rekordverdächtig wenig los – unter anderem, weil die Literaturspezialisten der Zeitungen ihre … mehr


Aus Drei mach Eins

Die Presse blickt auf die gewaltigen Umbrüche, die in der deutschen Einzelhandelslandschaft heraufziehen: Die beiden größten deutschen Warenhausketten Karstadt und … mehr


Skandal im Bierstädter Rathaus

Fernsehredakteurin und Schriftstellerin Gabriella Wollenhaupt legt mit „Grappas Gespür für Schnee“ ihren inzwischen 19. Kriminalroman vor. Ihre freche Polizeireporterin Maria Grappa … mehr


Bewunderte Börsenakrobaten

Die „Neue Zürcher Zeitung“ rezensiert die Geschichte zum „Aufstieg des Geldes“ von Niall Ferguson. Kernthese des Wirtschaftshistorikers in Harvard: Dank … mehr