
Hartwig Schulte-Loh: Die Sucht nach Irrelevanz
Bob Steins Ideen (hier mehr) zum sozialen Lesen torpedieren unsere Fähigkeiten zu ungestörtem, konzentriertem Lesen und damit die Grundlagen des … mehr

Daniel Lenz: Warum sind E-Books asozial?
Beim Publishers’ Forum erntete Bob Stein vom US-Think-Tank Institute for the Future of the Book viel Applaus für sein Konzept … mehr

Jochen Krisch: Der Buchverlag der Zukunft?
Kaum eine Branche arbeitet immer noch so ineffizient wie die Buchbranche, wo, von den ganz wenigen Bestsellern einmal abgesehen, traditionell … mehr

Ehrhardt F. Heinold: 2011 ist das Jahr der Wende
Der Vertrieb von Medienprodukten wird immer komplexer. Dabei geht es um weit mehr als um technische Fragen wie Medienformate und … mehr

Andreas Köglowitz: Verlag gründen 2.0 – Inhalte
Zu Recht wurde ich von Lesern meines letzten Blogeintrags darauf hingewiesen, wie ich denn über die Gründung eines Verlages schreiben … mehr

Petra van Cronenburg: Ein Haifischbecken für alle?
Das Beispiel Amanda Hocking zeigt, wie sich im anglo-amerikanischen Markt derzeit die Verlagswelt und die Selbstverlegerwelt immer stärker annähern. Wie … mehr

Susanne Martin: Börsenverein vertritt meine Anliegen nicht
In unserer Branche brodelt es, es wird immer schwieriger, die verschiedenen Sparten unter einem Dach zu halten, weil sie immer … mehr

René Kohl: Libreka – Ende der Endkundenplattform?
Statt die Probleme der Endkundenplattform Libreka zu lösen, werden jetzt White Label-Shops angekündigt. Aber wer soll denn die Zielgruppe sein? … mehr

Petra van Cronenburg: Schluss mit dem Jammern, Buchhändler
Unabhängige französische Buchhändler haben ein großes Onlineportal, eine Community fürs ganze Land gestartet. Der Clou: Ich werde nicht vom Internet … mehr

Cigdem Aker: Eine Wunschliste an deutsche E-Book-Händler
E-Books – so sollte man aufgrund der Erfahrung mit anderen Produkten im Online-Handel meinen – können online schnell und einfach … mehr

Matthias Schwenk: Warum Buchhändler bei E-Books (doch) auf verlorenem Posten stehen
Der buchreport will Buchhändlern offenbar Mut machen und propagiert, der Handel mit Büchern könne „fit für den E-Book-Markt” werden. Der … mehr

Ehrhardt F. Heinold: Verlegen ohne Verlag – Nischenmarkt oder Zukunftsmodell?
Die Themen Self Publishing und E-Book sind in Deutschland Nischenthemen – Steckenpferde von Beratern, Dienstleistern und anderen Propheten in eigener … mehr

Leander Wattig: Keiner will frei zugängliche Inhalte?
Ein US-Gericht hat das Google Book Settlement abgelehnt: Künftig braucht der Konzern für die Digitalisierung von Literatur in jedem Fall … mehr

Leander Wattig: Ein Versuch, “das Prinzip Buch” zu verstehen
Vor ein paar Tagen habe ich in meinem Blog kurz auf das neue Logo des Buchbranchen-Verbands Börsenverein des Deutschen Buchhandels … mehr

Bernd Sommerfeld: Chancen der Digitalisierung
„Digital ist besser“ lautet das neue Buch des Musikproduzenten Tim Renner. Seine These: Das Abendland wird durch das Internet nicht … mehr
Veranstaltungen
Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.