Digital

Zwischen Chance und Gefahr

„Befeuern E-Books für Kinder nur die Lust am Bildschrim-Wischen, oder fördern sie tatsächlich die Freude am Schmökern?“, fragt Marc Rybicki … mehr


Vertagte Zukunft

Die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Inhalten für digitale Semesterapparate ist seit 12 Jahren ein Zankapfel zwischen Hochschulen und Verlagen. In … mehr



Mehr Mut zur Disruption

Okke Schlüter ist Professor im Verlagsstudiengang Mediapublishing an der Hochschule der Medien in Stuttgart. In diesem Jahr hat er sich … mehr


Auf zum digitalen Binnenmarkt

In Brüssel haben die EU-Kommissare Andrus Ansip und Günther Oettinger ihre mit Spannung erwarteten Pläne für eine Harmonisierung des Urheberrechts … mehr


Epubli und Neobooks bald unter einem Dach

Bislang haben Neobooks und Epubli, die beiden Selfpublishing-Töchter der Verlagsgruppe Holtzbrinck, weitestgehend autonom agiert – gemeinsame Aktivitäten gab es kaum … mehr


Gräben schließen und Lösungen finden

Nina George (Foto: Urban Zintel) ist nicht nur international als Bestsellerautorin erfolgreich, sondern engagiert sich auch für Autorenrechte und Branchenthemen. … mehr


Neue Impulse in die Branche tragen

Der Börsenvereins-Vorsteher und Osiander-Mitinhaber Heinrich Riethmüller sieht nur eine Möglichkeit, der Stagnation auf dem Buchmarkt entgegenzuwirken: steigende Buchpreise. Für 2016 wünscht … mehr


Verlage überhören Weckruf

„Viele Verlage leben in einer rosaroten Welt und vermuten, dass sie nie betroffen sein werden, aber das werden sie“, sagte … mehr


Per Shelfie zum E-Book

Für Bitlit Partners ist es ein dicker Fisch, für Springer–Kunden ein zusätzlicher Service: Das kanadische Start-up meldet stolz, dass es … mehr