buchreport.spezial Kalender 2021 – mit diesen Themen
Kalendermarkt: das verlässliche Geschäft Im Corona-Lockdown hatte der Kalenderverkauf ohnehin Pause. Er könnte sich jetzt im erprobten Rhythmus einschwingen.
Wichtiger Stabilisator in der Ausnahmezeit IG-Kalender-Sprecherin Anette Philippen erklärt im Interview, warum Kalender das Krisenjahr im Buchhandel abfedern können.
Konsequente Nachhaltigkeit hat auch im Kalender Platz Die Verlage achten bei der Produktion verstärkt auf Umweltaspekte. Papier, Verpackung, Tragetaschen – alles steht auf dem Prüfstand.
Fruchtbare Liaison von Kreativität und Kalendarium Kalenderverlage arbeiten mit aktiven Künstlern zusammen. Meist werden vorliegende Arbeiten für das Kalenderformat adaptiert.
Trotz Vorlauf auf den angesagten Designtrend setzen Maiken Dau über Planung und Gestaltung von Konzeptkalendern.
Lappans Spaß am Kalenderwachstum Wie im Buchprogramm setzt Lappan bei Kalendern auf Autorenmarken. Der erfolgreichste Titel ist aber aktuell „Frag doch mal ... die Maus“.
Anbau an die zugstarke Marke Die Arche bekommt Begleitboote aus Natur, Märchen und Küche.
Mit peppigen Designs den Schulalltag versüßen Die Nachfrage nach Schülerkalendern bleibt weiter stabil. Hinter bunten Designs verbirgt sich oft mehr als ein Kalendarium.
Nur wenig direkte Ableger aus dem Buchprogramm Heel bringt jedes Jahr mehr Kalender heraus.
Botanisches Kabinett: Illustrierte Pflanzen und Tierwelt Das Interesse an Naturmotiven mit bibliophilem Appeal wächst.
Danke, dass Sie diesen Auszug aus dem kostenpflichtigen Beitrag gelesen haben. Sie können den vollständigen Beitrag lesen, nachdem Sie ihn gekauft haben.
Dieser Artikel gehört zu unserem -Angebot
Als Abonnent haben Sie freien Zugang zu diesem Artikel.