
Blog
Ehrhardt F. Heinold: Digitale Transformation – mehr als ein Buzzword?
„Befindet sich Ihr Verlag, Ihr Unternehmen auch in der „digitalen Transformation“?, fragt Verlagsberater Ehrhardt F. Heinold. In seinem Beitrag schildert er die digitale Transformation (DT) als Massenbewegung der Wirtschaft und der Gesellschaft, als „Fitnessprogramm“, dem sich jede und jeder stellen müsse, um zukunftsfähig zu werden. … mehr

Bahnhofsbuchhandlung Ludwig in Köln muss der Bundespolizei Platz machen
Michael Schikowski: »Den Hirnen werden die Helme übergestülpt«
Die Bundespolizei im Kölner Hauptbahnhof braucht mehr Platz. Deshalb muss die Bahnhofsbuchhandlung Ludwig ihren Laden räumen. Ein Zufall, aber auch bittere Ironie, kommentiert Michael Schikowski. „Um Sicherheit weiter zu gewährleisten, wird nun genau das aufgegeben, um derentwillen Sicherheit geschaffen wird. Die Bücher gehen, die Polizei kommt. In diesem Wechsel der Mieter liegt zugleich der Wechsel von geistiger Wachheit zur Wachtmeisterei.“

Dennis Gladner (Buy Local)
»Fairer Wettbewerb sieht anders aus«
Nach dem EuGH-Urteil zur Arzneimittelpreisverordnung ist auch die Buchbranche hellhörig geworden. Dennis Gladner vom Buy Local-Verein erklärt im buchreport-Blog, warum stationäre Apotheken bewahrt werden müssen. … mehr

Verwertungsgesellschaften
Wolfgang Michal: Faktencheck statt Alarmismus
Mit Alarmmeldungen über eine Konkurswelle im Verlagsbereich macht der Börsenverein des deutschen Buchhandels gegen das BGH-Urteil zur VG Wort Stimmung, kritisiert der Journalist und Buchautor Wolfgang Michal (Foto: Markus Seemann) im buchreport.blog. Michal ist Mitbegründer des Berufsverbands Freischreiber, der sich in der VG Wort gegen eine Verlegerbeteiligung positioniert hat. … mehr

Zukunftsthemen in Verlagen
Aljoscha Walser: Eindrücke und Einsichten von der FBM 2016
Aljoscha Walser, Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Narses, und sein Team haben auf der Frankfurter Buchmesse ein Stimmungsbild eingeholt. Im Blogbeitrag zieht Walser einige Schlüsse: Wo stehen die Verlage und welche Entwicklungen dürfen sie nicht verschlafen? … mehr

Verwertungsgesellschaften
Britta Blottner: Rückzahlungen an die Verwertungsgesellschaften – Guerilla-Maßnahmen der Verlage?
Die VG Wort und die VG Bild-Kunst versenden ihre Rückforderungsschreiben. Auch Britta Blottner (Foto: privat), geschäftsführende Gesellschafterin des Eberhard Blottner Verlags, hat Post bekommen und macht sich Gedanken zu den fälligen Rückzahlungen. … mehr

Buchherstellung
Michaela G. C. Philipzen: Was Industrie 4.0 im Verlag bedeuten könnte
Zwischen kreativer Wissensarbeit und virtuellen Produktionsagenten: Michaela G.C. Philipzen, seit 2011 verantwortlich für die Produktion der Ullstein Buchverlage, schildert die Herausforderungen der Buchproduktion. … mehr

Blog
Ehrhardt F. Heinold: Vom Handels- zum Kundenverlag – oder: Die Revolution kommt erst noch
Die Digitalisierung betrifft nicht nur die Produkte, sondern vor allem Vertrieb und Marketing, sagt Verlagsberater Ehrhardt F. Heinold. Verlage müssten deshalb dringend ein (End)Kundenmarketing aufbauen. … mehr

Joachim Leser: Sortieren oder Kuratieren? – wie sich die Philosophien des Handels unterscheiden
Die Vielfalt des Angebotes braucht die Vielfalt der Distributionskultur. Dieser Anspruch gilt nicht nur stationär, sondern auch im digitalen Buchhandel. … mehr

Daniel Lenz: Ermüden die Weckrufe? Braucht die Buchbranche noch digitale Vordenker?
Braucht die Buchbranche noch Vordenker, die mit Memento-mori-Unterton die digitale Transformation durchdeklinieren? Die vor den Folgen der Disruption warnen? Im … mehr

Aljoscha Walser: Vergabekriterien für einen Kleinkunst-Schutzschirm für Verlage
Der Börsenverein engagiert sich dafür, Finanzmittel vom Staat für einen Fonds einzuwerben, um Verlage, die von der Rückzahlungsforderung der VG … mehr

Jo Lendle: Im Countdown der Akkuprozente – meine Erfahrungen mit „Morgen mehr“
Wenn jemand aus dem Team im vergangenen Vierteljahr zu Abendveranstaltungen eingeladen wurde, war die Antwort in der Regel „Heute weniger“. … mehr

Simon Geisler: „So far, so good!“ – wie durch Content Marketing Reichweite aufgebaut werden kann
Simon Geisler, Chief Marketing Officer bei Ebner, erklärt, wie durch Content Marketing Reichweite aufgebaut werden kann. Er stellt Monetarisierungskonzepte vor … mehr

Michaela G. C. Philipzen: Innovation muss funktionieren – eine digitale Ortsbestimmung
Welchen Trends sollen wir folgen? Welche Türen müssen wir unseren Autoren öffnen? Ullstein-Produktionsleiterin Michaela Philipzen stellt die zahlreichen Fragen, die … mehr
Leonhard Dobusch: Digitale Bildung braucht keine Tablet-Klassen
Das Teilen und Remixen von Lernmaterialien ist hierzulande schwierig, weil Lehrer Abmahnungen fürchten müssen. Anderswo setzen Schulen und Unis auf … mehr
Veranstaltungen
Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.