Über ein Jahr ist es her, dass der Tübinger Buchhändler Hermann-Arndt Riethmüller auf der Hauptversammlung des Börsenvereins die Online-Nutzung von VLB-Daten zu günstigen Konditionen forderte. Zur Frankfurter Buchmesse wollen die Barsortimente KNV und Libri Vollzug melden.
Die Integration der VlB-Daten in die Web-Kataloge der Barsortimente soll ein erster Schritt auf dem Weg zur Metadatenbank sein (hier mehr). Umbreit hat die Integration bereits vollzogen. Zur Buchmesse folgen KNV und Libri. Deren Partner-Buchhandlungen, sollen dann in der Lage sein, die Titelinformationen aus dem VLB in ihren Webshops anzubieten – also online das gleiche Angebot an Titeln offerieren wie im Geschäft.
Die MVB hat im Zuge der Einbindung der VLB-Daten in die Webshop-Angebote das Preismodell für Börsenvereins-Mitglieder angepasst:
- Die Nutzung der VLB-Daten in den Webshops ist jetzt auch ohne VLB-Abonnement möglich; gleichwohl ist der Abschluss eines Vertrags Voraussetzung für die Nutzung der VLB-Daten.
- Laut MVB wurden die Preise bei den mittleren Beitragsgruppen gesenkt (s. Tabelle). Weitere Informationen hier.
KNV und Libri präsentieren am 9. Oktober 2013, 9.30 Uhr, im Forum Börsenverein (Halle 4.0, D 106) die Integration des VLB in ihre Webshopkataloge.
Kommentar hinterlassen zu "Wettrüsten der Kataloge"