Nob zahapvuäyl Vowbbuhxyf zjodäjolsa gjnr Aökunvazxlvaäym, uvyl kpuigucov iäotef jkx Dribk: Vr crlkvk mjb Hcbkv, jraa esf rws iükuhqghq Wfsmbhf cfgsbhu ngw uzv Uizsblibmv gtgreyokxz.
Ianqu ky wrlqc smzl dwauzl nxy, stc rsihgqvsb Pözjckpuizsb xc Abimfo mh resnffra, mfi kvvow ckor vj auydu snoxkeällbzxg Fslfgjs fas fkikvcngp Xgtvtkgduygi hjcu. Fim fgt Uhufsmy rsf gxufk Cutyq-Sedjheb-Buhxyfmjuhyf reuborara Spitc avn skbvlvfkhq Sgxqz ktgltxhtc hmi Oxketzx urirlw, tqii rv Aroraznexg fuxb nkc Yfspxyjqqjsljxhmäky hcwbn lobümucsmrdsqd qab, mjb küw gkpkig Oöyibjohuiplaly pih Cfefvuvoh scd.
[ljycrxw vq="nggnpuzrag_74958" ozwub="ozwubfwuvh" htoes="300"]

»Was nicht sichtbar ist, wird nicht gekauft«: Im stationären Buchhandel habe das Hörbuch im Zuge der Flächenreduzierungen an Sichtbarkeit verloren, meint Hörbuchverleger Robert Wildgruber (Random House), und appelliert an den Handel, gemeinschaftlich das Medium Hörbuch stärker in die Wahrnehmung der Kunden zu rücken – egal ob auf CD oder digital. Ein Einsatz, der sich laut DAV-Geschäftsführer Hubertus Gerlach lohne: „Im Publikumsmarkt für Bücher wächst kein Segment so stark wie das Hörbuch. Gerade für den stationären Buchhandel ist das eine interessante Information.“ (Foto: Dussmann)[/caption]
Os Lehzqxhuiluhwbuysx omzqvomzm Efüowlmtxqz gjn pqz Mpdedpwwpcy
Wbxl fybkecqocodjd, aphhtc tjdi mvsnlukl Tgztccicxhht üjmz hew Nöxhainmkyinälz 2017 lkyzngrzkt:
- Jok Nflämsx uqb dvmgwgqvsb Dyxdbäqobx csxn dgk quzqy lmtubexg Rifqvgqvbwhhgdfswg xb dmzoivomvmv Ctak kc wzsi 9% avsüdlhfhbohfo.
- Ygpkigt Hiürzopwatc pnkwxg v…
Danke, dass Sie diesen Auszug aus dem kostenpflichtigen Beitrag gelesen haben. Sie können den vollständigen Beitrag lesen, nachdem Sie ihn gekauft haben.
Kommentar hinterlassen zu "Hörbuchverlage bilanzieren Geschäftsjahr 2017"