Nachdem Maxim Biller Mitte Januar überraschend seinen Austritt aus dem „Literarischen Quartett“ erklärt hatte, war Anfang Februar die Autorin und Publizistin Thea Dorn als Nachfolgerin verkündet worden. Wenn sie am 3. März zum ersten Mal als feste Mitstreiterin neben Volker Weidermann und Christine Westermann auf Sendung geht, wird Elke Schmitter zu Gast sein. Besprochen werden dann folgende 4 Titel:
- Julian Barnes: „Der Lärm der Zeit“ (Kiepenheuer & Witsch)
- Chris Kraus: „I love Dick“ (Matthes & Seitz Berlin)
- Martin Walser: „Statt etwas oder Der letzte Rank“ (Rowohlt)
- Hanya Yanagihara: „Ein wenig Leben“ (Hanser Berlin)

Thea Dorn. (Foto: Peter Rigaud)
Aus Erfahrung als Autorin wisse sie, dass jeder jeder Verriss wehtue, sagt Dorn im buchreport-Interview. Daher habe sie sich vorgenommen „zu loben, wo immer es geht, und vor allem: niemals ein Buch aus Lust am Verreißen zu verreißen.“ Dorn: „Wenn ich mit einem Buch partout nichts anfangen kann oder es mich gar wütend macht, werde ich mich stets bemühen, dies so präzise und nachvollziehbar wie möglich zu begründen.“ Das gesamte Interview lesen Sie hier:
...
Kommentar hinterlassen zu "Thea Dorn über den Stellenwert von Literaturkritik"