Nach 7 Jahren, längeren Phasen der Funkstille und Wechsel beim Verhandlungspersonal hat sich der internationale Verlagsriese Elsevier jetzt doch auf den deutschen „Deal“ eingelassen. Zu welchen Konditionen? … mehr
Die Deal-Verträge sollen Open Access entscheidend voranbringen. Tatsächlich ist der Anteil Open Access veröffentlichter Artikel stark angestiegen. Der Übergang ist aber nicht abgeschlossen, auch, weil ein wichtiger Punkt offen ist. … mehr
Guido F. Herrmann kann auf zweieinhalb Jahre „Deal“-Erfahrung zurückblicken. Im Interview berichtet er, wie sich für Wiley das Geschäft mit wissenschaftlichen Fachzeitschriften unter „Projekt Deal“-Bedingungen entwickelt hat. … mehr
„Ein Deal und viele offene Fragen“ titelte buchreport 2019 und beschrieb damit den Wendepunkt, an dem die deutsche Wissenschaft und große Verlage begannen, das Zeitschriftengeschäft neu aufzusetzen. Was ist seitdem geschehen, und erweist sich das „Projekt Deal“ als Open-Access-Beschleuniger? … mehr
Wird der gebündelte Bibliothekseinkauf des „Projekt Deal“ die ohnehin marktmächtigen Verlage weiter stärker? Diese Frage treibt viele Marktteilnehmer um. Eine Studie liefert erste Indizien. … mehr
2020 hätte nach dem Willen der „Plan S“-Architekten zum Wendejahr in der Wissenschaftspublizistik werden sollen. Stattdessen ist es (nur) ein weiterer Schritt auf dem langen Weg zu Open Access. … mehr
De Gruyter entwickelt aktuell eine neue digitale Publikationsplattform als zentralen Baustein der digitalen Transformation des Wissenschaftsverlags. De-Gruyter-Chef Carsten Buhr erläutert im großen buchreport-Interview Strategie und Perspektiven. … mehr
Während mittlerweile Hunderte wissenschaftliche Einrichtungen den „Deal”-Nationallizenzen mit Wiley und Springer Nature beigetreten sind, steht eine Einigung mit Elsevier weiterhin aus. Wie und vor allem wann es hier weitergeht, ist ungewiss. … mehr
Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen und Springer Nature haben den „Deal“-Vertrag unterzeichnet. Er regelt bundesweit das wissenschaftliche Zeitschriftengeschäft des Verlags neu und soll nach eigener Aussage zum „weltgrößten Open-Access-Deal“ werden. … mehr