buchreport

Noten für alle

Ex-IBM-Technikchef Gunter Dueck treibt das Noten-Wiki als Unternehmer mit voran (Foto Dueck: CommonLense.de).

Enzyklopädien-Verlagen wie dem Brockhaus hat die Wikipedia den Garaus gemacht. Künftig könnte es für Musikverlage ungemütlich werden, die ohnehin über chronische Umsatzverluste klagen. Eine Gruppe von Informationswissenschaftlern will im Herbst 2014 mit einem Musik-Wiki nach Wikipedia-Vorbild online gehen. Zu den Unterstützern gehört ein Berater, der Verlagen seit Jahren die Leviten liest.

Wie die DPA berichtet, wollen der Chef der Medienwerkstatt „Hallo Welt“ Richard Heigl und die stellvertretende Vorsitzende von Wikimedia, Anja Ebersbach das Musik-Wiki umsetzen. Dort sollen z.B. Chorleiter die Noten ihrer umarrangierten Stücke publizieren können, auch Künstler sollen die Noten ihrer Musikstücke veröffentlichen. Vorteile des Angebots: Das Wiki würde die Verbreitung der Werke von Künstlern erhöhen; Musiker könnten ihre Arrangements auf einfache Weise weitergeben. „Wer etwas spielen, singen oder üben will, soll alles im Musik-Wiki finden. Wer etwas komponiert hat, stellt seine Kompositionen dort vor. Stars ermöglichen ihren Fans, die Texte ihrer Songs zu lernen, nachzusingen, nachzuspielen oder Karaoke aufzuführen. Chorleiter bearbeiten Stücke und stellen ihre Bearbeitungen anderen im Netz zu Verfügung“, heißt es in der Projektbeschreibung. Vorbei wäre die Zeit, in der Musiker Partituren der Klassiker als gebundenes Heft kaufen oder sich Coverband die Akkorde und Lyrics ihrer Lieblings-Stücke mühsam selbst erarbeiten müssten.

Wie reagieren Verlage auf das Projekt?

Musiker Andreas Donauer (alias Donikkl, der mit seinem „Fliegerlied“ – „Heut ist so ein schöner Tag“ – bekannt wurde) befürworte das Projekt, so die DPA: „Für mich als Künstler wäre das Musik-Wiki eine Art Promotion-Tool, das mich nichts kostet und das ich nicht pflegen müsste.“ 
Bleibt die Frage, ob die Verlage das Projekt unterstützen. Die Rechtslage:
  • Verlage besitzen bei zeitgenössischer Musik die Verwertungsrechte.
  • Bei Werken, deren Komponisten seit mehr als 70 Jahren tot sind, ist das Urheberrecht in der Regel abgelaufen. 
  • Selbst das Kopieren von Noten (sei es durch Fotokopieren oder mittels anderer Techniken wie scannen) ist ohne Zustimmung des Urhebers oder des Verlages verboten; zulässig ist nur das erneute Abschreiben von Noten. Insofern gibt es eine Sonderbehandlung von Musiknoten im Urheberrechtsgesetz , das keine Erlaubnis der Privatkopie von Noten vorsieht (mehr zum Thema in der Dissertation von Andreas Mayser, „Die Privilegierung von Musikverlegern durch Sonderregelungen für Musiknoten im Urheberrecht“, Nomos 2012).
Heigl und Ebersbach beginnen laut DPA gerade, mit den Verlagen zu verhandeln – ohne jedoch Ideen zu einem neuen Geschäftsmodell zu haben. Die Verlage selbst dürften das Duo nicht gerade mit offenen Armen empfangen. Sie beklagen seit Jahren Umsatzverluste. In einer Broschüre der Verwertungsgesellschaft Musikedition mit dem Namen „Täter im Frack“ (2013) heißt es, Musikverlage müssten „deutliche Umsatzeinbußen“ (bei Chorverlagen bis zu 60%) als Konsequenz des illegalen Kopierens von Noten u.a. durch Musiker, Studenten, Pädagogen hinnehmen.
Kein Urheberrecht für Noten?

Musikwissenschaftler Frank Christian Stoffel erklärt der DPA, dass Künstler und Verlage ohnehin weitaus weniger am Verkauf ihrer Noten als durch Gagen und Merchandising verdienten. Seine Forderung: Noten sollten nicht mehr urheberrechtlich geschützt werden. „Noten sind nur eine Sammlung von Zutaten, Mengenangaben und Anweisungen zur Herstellung von Musik. Sie sollten wie Kochrezepte frei sein.“ Außerdem könne sich jeder halbwegs talentierte Musiker die populäre Musik der vergangenen 70 Jahre mühelos heraushören und neu interpretieren.

Zu den Unterstützern des Projekts gehört Gunter Dueck, Ex-Technologie-Chef von IBM Deutschland, der seit Jahren als Konferenzredner und Buchautor für Schlagzeilen sorgt und auch regelmäßig bei Buchbranchen-Veranstaltungen gastiert, darunter beim buchreport-Zukunftstag, bei dem Dueck forderte, dass die Branche schneller und mutiger auf neue Entwicklungen reagieren müsse, sonst drohe sie weggefegt zu werden.
Im buchreport-Jahresrücklick für 2013 hatte Dueck bereits das Musik-Projekt erwähnt: „Wir haben eine Firma gegründet! Ist für mich das erste Mal. Die HalloWelt Publishing wird bald eine Wikipedia für Musiknoten im Netz bereitstellen. Ich rufe deshalb demnächst alle Musikliebhaber auf, Einträge zu machen. Sollten nicht wenigstens die Volks- und Kirchenlieder verfügbar sein, mit Abspielmöglichkeit durch Anklicken der Noten?“

Kommentare

2 Kommentare zu "Noten für alle"

  1. Katharina Rohm | 2. Mai 2014 um 10:57 | Antworten

    Im Umkehrschluss heißt das, dass dann alle ebooks und auch alle Tonträger frei erhältlich sein sollten. Tausende von Arbeitsplätzen würden wegfallen – Verlagsmitarbeiter, Musikalienhändler, Buchhändler etc. Alles würde an Wert verlieren – wollen Sie das wirklich? Warum sollte dann ein Hochschulprofessor noch für seine Arbeit bezahlt werden? Er könnte sein Wissen doch auch frei zur Verfügung stellen, oder!? Ich halte das für den größten Schwachsinn, den ich seit Langem gehört habe.

  2. Alois Brinkmann | 29. April 2014 um 21:08 | Antworten

    Könnte einige Arrangements hinzufügen. Auch Audiodateien oder kleine Videoclips könnte ich mir vorstellen. Schüler könnten so länderübergreifend an einem Musikprojekt arbeiten…

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Mit dem Abschicken des Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten elektronisch gespeichert werden. Diese Einverständniserklärung können Sie jederzeit gegenüber der Harenberg Kommunikation Verlags- und Medien-GmbH & Co. KG widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutz-Richtlinien

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*

Themen-Kanäle

SPIEGEL-Bestseller

1
Fitzek, Sebastian
Droemer
2
Neuhaus, Nele
Ullstein
3
Garmus, Bonnie
Piper
4
Schlink, Bernhard
Diogenes
5
Follett, Ken
Lübbe
27.12.2023
Komplette Bestsellerliste Weitere Bestsellerlisten

Veranstaltungen

Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.

größte Buchhandlungen