Mit Lokalkolorit an die Schweizer Bestsellerspitze
Arno Camenisch schreibt über das Verschwinden – und das kommt bei seinen Landsleuten an: Der Schweizer Schriftsteller belegt mit „Der letzte Schnee“ (Urs Engeler Verlag) Platz 1 der Schweizer Belletristik-Bestsellerliste im Januar. In Camenischs Roman warten zwei Bündner Skiliftbetreiber auf die ersten Feriengäste und – in Zeiten des Klimawandels noch drängender – den ersten Schnee. Der Dauerplauderer Paul und der ordentliche Georg vertreiben sich die Wartezeit mit reden, sie erinnern sich an die Vergangenheit und philosophieren über das Leben. Arno Camenisch lässt seine beiden Protagonisten dabei in einer Mischung aus Sprachen und Dialekten sprechen: Das Hochdeutsche wird ergänzt um Wörter und Redewendungen aus Camenischs Muttersprache, dem Rätoromanischen, das im Kanton Graubünden gesprochen wird. Mit dieser Mischung verweist Camenisch, der aktuell auf Lesereise ist und schon diverse Preise erhalten hat, die internationale Bestsellerkonkurrenz auf die Plätze. Hier geht es zur Liste...
Danke, dass Sie diesen Auszug aus dem kostenpflichtigen Beitrag gelesen haben. Sie können den vollständigen Beitrag lesen, nachdem Sie ihn gekauft haben.
Dieser Artikel gehört zu unserem -Angebot
Als Abonnent haben Sie freien Zugang zu diesem Artikel.
Der SPIEGEL-Bestseller-Newsletter gibt Ihnen jede Woche kostenlos einen Überblick zu den Aufsteigern der neuen Top 20 der SPIEGEL-Bestsellerlisten.
» Melden Sie sich hier kostenlos an.
Wollen Sie sich darüber hinaus schon vorab und detailliert über die Toptitel von morgen informieren, um frühzeitig disponieren zu können?
» Bestellen Sie das SPIEGEL-Bestseller-Barometer ab 8 Euro pro Monat.
Wenn Sie die SPIEGEL-Bestsellerlisten z.B. in Ihren Geschäftsräumen präsentieren wollen oder online in Ihren Web-Auftritt integrieren möchten, hat buchreport weitere Angebote für Sie.
» Weitere Angebote zu den SPIEGEL-Bestsellerlisten
Kommentar hinterlassen zu "Mit Lokalkolorit an die Schweizer Bestsellerspitze"