Kia Vahland: »Wie gut sich etwas verkauft, ist für uns kein Kriterium«
Die Vergabe des ersten Deutschen Sachbuchpreises war eigentlich für den Sommer 2020 angesetzt, das Vorhaben musste jedoch pandemiebedingt abgesagt werden. Im Frühherbst 2020 wurde dann ein neuer Versuch für den Deutschen Sachbuchpreis 2021 gestartet: Zwischen dem 22. September und dem 20. November konnten sich die Verlage mit ihren Büchern bewerben. Insgesamt wurden 220 Titel aus 115 deutschen, 8 österreichischen und 12 schweizerischen Verlagen eingereicht. Jeder Verlag konnte maximal 2 Monografien abgeben, die zwischen Mai 2020 und April 2021 erschienen sind bzw. erscheinen. Zusätzlich hatten die Verlage die Möglichkeit, noch 5 weitere Titel aus dem eigenen Programm zu empfehlen. Aus dieser 184 Titel umfassenden Empfehlungsliste und darüber hinaus kann die Jury des Deutschen Sachbuchpreises weitere Titel anfordern. Das Siegerbuch wird in zwei Stufen ermittelt:
Danke, dass Sie diesen Auszug aus dem kostenpflichtigen Beitrag gelesen haben. Sie können den vollständigen Beitrag lesen, nachdem Sie ihn gekauft haben.
Dieser Artikel gehört zu unserem -Angebot
Als Abonnent haben Sie freien Zugang zu diesem Artikel.
Auf pubiz.de finden Fach- und Führungskräfte aus der Buch- und Medienbranche passgenau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Live-Webinare, Video-Kurse, Praxisbeiträge, Interviews und Anleitungen.
Kommentar hinterlassen zu "Kia Vahland: »Wie gut sich etwas verkauft, ist für uns kein Kriterium«"