Bücher und Zeitschriften zu lesen, gehört für viele deutsche Kinder zum Alltag. Das ist ein Ergebnis der „Kinder-Medien-Studie 2017“, die eine Allianz der Verlage Blue Ocean Entertainment, Egmont Ehapa, Gruner + Jahr, Panini, SPIEGEL und Zeit Verlag in Auftrag gegeben hat, um ihre jüngste Zielgruppe genauer kennenzulernen.
72% der 4- bis 13-Jährigen nehmen demnach mehrmals in der Woche und öfter Bücher und Zeitschriften lesend oder anschauend in die Hand. Damit ist Lesen als Freizeitbeschäftigung deutlich beliebter als das Spielen von Computer- und Videospielen (57%) oder Filme schauen (39%). An die Kinderzimmerhits Fernsehen (97%) und Musik hören (79%) kommt das ...
Kommentar hinterlassen zu "Bücher schlagen YouTube"