Fachverlage gehen bei der Anwerbung von Fachkräften neue Wege. Hart ist für sie vor allem der Wettbewerb beim Werben um IT-Nachwuchs.
„Die Buch- und Medienbranche muss daran arbeiten, dass sie auch perspektivisch weiter gute Leute gewinnt und zugleich ihr vorhandenes Personal weiterentwickelt“, umriss kürzlich Personalberaterin Helena Bommersheim im buchreport-Interview die Herausforderungen von Verlagen als Arbeitgeber. Vor allem die Nachfrage nach Digitalexperten verschärft sich ihrer Beobachtung nach immer mehr, „denn nicht nur diese Branche braucht fähige Mitarbeiter, die die digitale Transformation bewältigen und aktiv gestalten können“.
Diese Diagnose trifft auf Fachverlage, die ihre Inhalte stärker als andere Marktsegmente den digitalen Bedürfnissen ihrer Kundengruppen anpassen, in besonderem Maße zu. Dass das Wachstum vor allem aus digitalen Geschäftsmodellen generiert wird, bestätigt Christian Kopp, kaufmännischer Leiter und Mitglied der Geschäftsleitung von C.H. Beck, mit Verweis auf die marktführende Plattform Beck Online. Entsprechend seien Programmierer, Software-Architekten, Cloud-Experten und andere Spezialisten gesucht, „die man nicht unbedingt mit einem Verlag assoziiert, die bei uns aber eine immer größere Rolle spielen und einen erheblichen Anteil der Mitarbeiter ausmachen“.
...
Dieser Beitrag ist zuerst im buchreport.spezial RWS II (Herbst 2019) erschienen, verfügbar im E-Paper-Archiv und als gedruckte Ausgabe.
Danke, dass Sie diesen Auszug aus dem kostenpflichtigen Beitrag gelesen haben. Sie können den vollständigen Beitrag lesen, nachdem Sie ihn gekauft haben.
Jetzt lesen, später zahlen
Diesen Artikel
Wie RWS-Verlage rekrutieren
(1865 Wörter)
3,00
EUR
Monatspass
Einen ganzen Monat lang Zugang zu allen PLUS-Inhalten dieser Website
Auf pubiz.de finden Fach- und Führungskräfte aus der Buch- und Medienbranche passgenau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Live-Webinare, Video-Kurse, Praxisbeiträge, Interviews und Anleitungen.
Kommentar hinterlassen zu "Wie RWS-Verlage rekrutieren"