
Der stationäre Buchhandel hat die Abwanderung von Kunden und Umsatz in den Online-Handel als erster Handelszweig erfahren und sich unter großem Leidensdruck neu aufgestellt. Mittlerweile stehen auch die Einzelhandelsnachbarn wie Textiler, Schuhläden, Elektronikhändler und Möbelhäuser unter Druck. Weil das Einkaufen jetzt in nahezu allen anderen Handelsbranchen verstärkt ins Internet abwandert, fehlt auch dem restrukturierten stationären Buchhandel (Lauf-)Kundschaft.
Bei City 21 – Innenstadt und Handel beleuchtet buchreport aktuelle Entwicklungen sowie Ideen und Strategien für den Innenstadthandel der Zukunft.
Handel
Was tun, um den Einzelhandel stationär zukunftsträchtig aufzustellen?
Der stationäre Einzelhandel spürt derzeit wenig Impulse. Kundenfrequenz und Umsätze gehen tendenziell zurück. Wenn Online den Ton angibt gibt es Lösungen zwischen zwei Polen: Das Internet imitieren oder auf eine weitgehend technikfreie Kommunikation setzen. … mehr
HANDEL
IFH Köln: Die größte Konkurrenz ist nicht immer das Internet
Was macht Innenstädte im digitalen Zeitalter attraktiv? Was erwarten die Konsumenten? Diesen und weiteren Fragen ist das IFH Köln zum zweiten Mal in der bundesweiten Untersuchung „Vitale Innenstädte“ nachgegangen. Eine Erkenntnis der Marktforscher: „Der Wettbewerb um Kunden läuft aktuell vor allem zwischen Standorten und nicht online/offline“.

IFH-Geschäftsführer im Interview
Kai Hudetz: »Multichannel funktioniert oft nicht«
Nur wenige Multichannel-Konzepte funktionieren reibungslos, sagt IFH-Geschäftsführer Kai Hudetz. Im Interview spricht er über die Lage des Einzelhandels und die Entwicklungen 2017.

Immobilien- und Standortgemeinschaft
So betreiben Detmolder Händler nachhaltige Quartierpflege
Vielerorts ringen Einzelhändler um die Attraktivität ihrer Standorte. Um die Kunden in den Innenstädten zu halten, werden Allianzen geschmiedet. Bei der ISG Krumme Straße in Detmold mischt auch ein Buchhändler kräftig mit. … mehr
Zukunft des Handels

»Wer in die Stadt geht, will Urbanität erleben«
Lösungen für die Innenstädte gibt es nach Einschätzung des Stadtplaners Wolfgang Christ nur im Verbund der lokalen Händler, der Städte und Gemeinden sowie der Vermieter der Handelsimmobilien: Wenn alle Beteiligten die Radikalität der Veränderungen begriffen, ließen sich neue Ansätze angehen, die innerstädtische Handelskultur aktiv zu gestalten. Der Stadtplaner spricht von einer neuen Gründerzeit, in der die Innenstadt der Zukunft zum analogen Anker im digitalen Meer werden kann. ...mehrFallstudien und Best Practice
Frequenzmessung
