
Der stationäre Buchhandel hat die Abwanderung von Kunden und Umsatz in den Online-Handel als erster Handelszweig erfahren und sich unter großem Leidensdruck neu aufgestellt. Mittlerweile stehen auch die Einzelhandelsnachbarn wie Textiler, Schuhläden, Elektronikhändler und Möbelhäuser unter Druck. Weil das Einkaufen jetzt in nahezu allen anderen Handelsbranchen verstärkt ins Internet abwandert, fehlt auch dem restrukturierten stationären Buchhandel (Lauf-)Kundschaft.
Bei City 21 – Innenstadt und Handel beleuchtet buchreport aktuelle Entwicklungen sowie Ideen und Strategien für den Innenstadthandel der Zukunft.

Medien
Was Sie im neuen buchreport.magazin erwartet
Das neue buchreport.magazin Juli/August beschäftigt sich u.a. mit der Neuausrichtung der Innenstädte und was das für den Handel bedeuten kann, weiterhin mit vielversprechenden Debüts und der Hörbuch-Dynamik. … mehr

Innenstadt und Handel
Strategie und Versuch in der Innenstadt
Mischbesatz, Leerstandsmanagement, Verkehrswende: Deutsche Innenstädte und mit ihnen der Handel vor Ort ringen um Attraktivität. In Karlsruhe gibt es einen Aktionsplan für die City. Der taugt auch gut als Fallbeispiel, weil er zeigt, wie schwierig es ist, alle Interessen unter einen Hut zu bekommen. … mehr

Handel
Der schnelle Weg zum gedruckten Buch
Unter dem Stichwort »Quick Commerce« haben innerstädtische Lebensmittel-Express-Lieferungen während der Coronakrise deutlich zugelegt. Sind Kurier-Services auch ein dauerhaftes Modell für den stationären Buchhandel? … mehr

Interview
Felix Koch über City-Logistik: Vorsprung durch Schnelligkeit
Thalia testet auf der Plattform Shopdaheim die taggleiche Warenauslieferung. Felix Koch vom kooperierenden Logistiker Fiege erklärt, worauf es in der City-Logistik ankommt. … mehr
Handel
Thalia baut Shopdaheim weiter aus
Thalia feilt an seiner Plattform Shopdaheim und startet jetzt gemeinsam mit dem Logistikanbieter Fiege eine zweimonatige Pilotphase in Düsseldorf. … mehr
EHI-Studie
Immer mehr Ladenschließungen in Innenstädten
Eine Städtebefragung des EHI Retail Institutes hat gezeigt, dass besonders die eigentlich belebten Innenstädte von Ladenschließungen betroffen sind. Bei den Fachmarktzentren zeigt sich hingegen ein anderes Bild. … mehr

Handel
Buchlieferung per Fahrrad: In 45 Minuten zum Lesesessel
Hugendubel testet die Buch-Belieferung per Fahrrad. Das Modell ist im Buchhandel nicht neu und hat während der Coronakrise an Fahrt gewonnen. Ist das die Zukunft der Mikrologistik vor Ort? … mehr

Einzelhandelsimmobilien
Olaf Petersen: »Einzelhandel befasst sich wieder mit Expansion«
Der Vermietermarkt hat sich zum Mietermarkt gewandelt, sagt Olaf Petersen von der auf Einzelhandelsimmobilien spezialisierten Comfort-Gruppe. Im Interview erklärt er, wo der Markt steht und wieso mancherorts die Vielfalt bei den Läden wieder größer wird. … mehr
Markt
Stadtbücherei Frankfurt soll zum Innenstadt-Anker werden
Die Revitalisierung der Innenstädte steht spätestens seit der Corona-Pandemie bei vielen Kommunen weit oben auf der Agenda. In Frankfurt soll die Stadtbücherei als „dritter Ort“ künftig ein entscheidendes Element sein und die auf „Zeil“ ziehen. … mehr
Handel
»So digital ist der deutsche Handel seit Corona«
Der Einzelhandel in Deutschland ist seit der Corona-Pandemie so digital wie nie, folgert der Digitalverband Bitkom aus einer aktuellen repräsentativen Befragung von über 500 Einzelhandelsunternehmen. Wie macht sich das bemerkbar? … mehr
Zukunft des Handels

»Wer in die Stadt geht, will Urbanität erleben«
Lösungen für die Innenstädte gibt es nach Einschätzung des Stadtplaners Wolfgang Christ nur im Verbund der lokalen Händler, der Städte und Gemeinden sowie der Vermieter der Handelsimmobilien: Wenn alle Beteiligten die Radikalität der Veränderungen begriffen, ließen sich neue Ansätze angehen, die innerstädtische Handelskultur aktiv zu gestalten. Der Stadtplaner spricht von einer neuen Gründerzeit, in der die Innenstadt der Zukunft zum analogen Anker im digitalen Meer werden kann. ...mehrFallstudien und Best Practice
Frequenzmessung
