Ein Lächeln schenken, lautet das Motto des Geschenkbuchverlags
Groh (Germering b. München). Der Familienbetrieb mit 90-jähriger Geschichte schlüpft zur Jahreswende unter das Dach der
Holtzbrinck-Verlagsgruppe und wird beim Münchner Gruppenverlag
Droemer Knaur angebunden.
Dieser Mitte September bekannt gewordene Deal macht just zur Zeit, zu der gerade die Top-Bestseller des Jahres auf den Cat-Walk treten, auf die Bedeutung dieses entschieden weniger spektakulären Segments aufmerksam, das ebenfalls der Belletristik zugerechnet wird.
Das Geschenkbuch-Genre ist der Stabilisator im ansonsten unbeständigen Belletristikgeschäft:
- Longseller: Geschenkbücher haben Steherqualitäten. Mehr als zwei Drittel der verkauften Bücher sind seit mindestens einem Jahr auf dem Markt.
- Umsatzstabilität: Die Geschenkbuch-Warengruppe hat zuletzt zwar im Stationärhandel etwas verloren, ist aber im Gesamtmarkt stabil.
- Individualisierung: Die mit Geschenkbüchern zunehmend verbundenen Kreativitätsaufforderungen, eigene Notizen, Skizzen usw. einzubringen, verleihen ihnen einen besonderen Mehrwert.
Holtzbrinck wird zum Geschenk-Marktführer
Droemer Knaur ist der Geschenkbuch-Verlag der Holtzbrinck-Gruppe und vollzieht jetzt den entscheidenden Schritt, um mit Abstand führender Anbieter in diesem Segment zu werden:
- Zum Jahreswechsel übernimmt Droemer Knaur den marktführenden Geschenkbuch-Spezialisten Groh Verlag (Toptitel: „100 Dinge, die jedes Paar einmal tun sollte“).
- Groh, Droemers Geschenk-Marke Pattloch und die als Knaur-Titel erscheinenden Elma van Vliet-Titel (u.a. „Oma, erzähl mal!“) dürften dann zusammen auf einen Geschenkbuch-Marktanteil von gut 25% kommen.
- Damit zieht Holtzbrinck in …
Danke, dass Sie diesen Auszug aus dem kostenpflichtigen Beitrag gelesen haben. Sie können den vollständigen Beitrag lesen, nachdem Sie ihn gekauft haben.
Kommentar hinterlassen zu "Geschenkbuch-Markt wird neu sortiert"