
- Am 6. Dezember hatte der Verlag „Silo 1“ kostenlos auf der eigenen Webseite und bei zehn E-Book-Partnern eingestellt.
- Seither werden die weiteren Teile sukzessive für je 3,99 Euro nachgeschoben.
- „Silo 5“ als Abschluss erscheint zeitgleich mit dem Hardcover am 12. März.
Für seinen Spitzentitel, der mit einer Startauflage von 50.000 Exemplaren erscheint, greift Piper tief in die Marketingkiste. Dass fängt bei der aufwändigen Gestaltung des Hardcovers mit prägnantem Cover, farbigem Vorsatzpapier und Lesebändchen an. Auch optisch setzt „Silo“ auf dem Büchertisch Akzente, denn dank des gelben Komplettschnitts fällt das Buch schon von Weitem ins Auge.
Thomas Tebbe: „Das ist zwar etwas teurer in der Produktion, aber wir wollen mit der aufwendigen Präsentation der Printausgabe die Botschaft von Mehrwert vermitteln.“ Bei Howeys holländischem Verlag Querido kommt Pipers Design übrigens so gut an, dass es komplett übernommen wurde.
- Im Dezember wurden 3500 Leseexemplare im fertigen Design an Buchhändler und Journalisten verschickt.
- Online-Werbung mit „Silo“-Buchtrailer u.a. bei Google, Facebook, Spiegel Online.
- Verteilung von 30.000 Leseproben der ersten 30 Seiten plus Zugang zum kompletten ersten Teil per QR-Code im Handel und in 120 Städten per City Cards.
- Bundesweite Infoscreen-Kampagne in U- und S-Bahnhöfen.
- Klassische Publikumskampagne in überregionalen Tageszeitungen und Magazinen.
Kommentar hinterlassen zu "Aus dem Netz ins Buchregal"